Infosite von Joe Brandes
Eine Website von Trainer Joe Brandes. Infos zu IT-Seminaren von A bis Z.
Das klassische PCS Zertifikat
Von der Hardware und Netzwerktechnik bis zu den den Betriebssystemen Windows, Windows Server und Linux
Ich biete diese Module an!
Zertifikat CMSOD
Module Basiszertifikat
Module Specialist
Ready for Tech Deep Dives...
Bitte gerne ihre gewünschten Seminarinhalte anfragen!
An der VHS Braunschweig findet ab dem 23.09.2024 ein weiterer Bildungsurlaub zum Modul "PC Systemsupport" aus dem Zertifikat "Fachkraft IT-Systeme und Netzwerke (VHS)" statt.
In einem praxisorientiertem Seminar zum aktuellen Betriebssystem Windows 11 (Education) aus dem Hause Microsoft werden wir uns die Grundlagen und Feinheiten der Installation, Konfiguration und Administration erarbeiten.
Hier die Rahmendaten unseres Seminars:
Ort: VHS Braunschweig, Heydenstraße 2, Raum 2.11Zeiten: Mo., 23.09. - Fr., 27.09.2024; jeweils 08.30 - 16.00 UhrDownloads: OneDrive (Trainer Joe Brandes
Ich werde unser Seminar an dieser Stelle - wie gewohnt - ausführlich begleiten...Ihr Trainer Joe Brandes
Topics:
Diesen Begriff hört man in meinen Seminaren häufiger ;-). Gemeint ist hier: Das grundsätzliche Verständnis der fraglichen IT-Techniken. Am Besten gleich so, dass man auch nach einer Zeit ohne Beschäftigung mit diesen Techniken sehr schnell wieder in Fahrt kommt.
Unter einem roten Faden versteht man ein Grundmotiv, einen leitenden Gedanken, einen Weg oder auch eine Richtlinie. „Etwas zieht sich wie ein roter Faden durch etwas“ bedeutet beispielsweise, dass man darin eine durchgehende Struktur oder ein Ziel erkennen kann. Quelle: Wikipedia - Roter Faden
Unter einem roten Faden versteht man ein Grundmotiv, einen leitenden Gedanken, einen Weg oder auch eine Richtlinie. „Etwas zieht sich wie ein roter Faden durch etwas“ bedeutet beispielsweise, dass man darin eine durchgehende Struktur oder ein Ziel erkennen kann.
Quelle: Wikipedia - Roter Faden
Wichtige Teilschritte für die Installation - bitte die Vorgaben der Installation durch Trainer beachten
Install-Tipps ab 24H2: Umgehung für Live-Account Pflicht auf Windows 11 Home und Co: CLI mit Shift + F10
start ms-cxh:localonly
oobe\bypassnro
oobe /v BypassNRO /t REG_DWORD /d 1 /f
shutdown /r /t 0
reg add HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\OOBE /v BypassNRO /t REG_DWORD /d 1 /f
ipconfig /release
Testinstallationen durchgeführt (05. + 06.10.2023):
Anm.: durch die Updates während der Installationen kann im Seminar etwas Bandbreite gemindert und die Installzeit sich dadurch wahrscheinlich leicht verlängern.
WICHTG: Koordination von Wechselplatten für die Woche! Ggf. Wechsel der SSDs am Seminartagende checken!
...für die weiteren Arbeiten in und nach unseren Seminaren: Temporärer Download-Ordner für TN im Seminar
Diese Online-Portal - bzw. die entsprechenden Seminar-Ordner - stehen natürlich auch nach den Seminaren zur Verfügung. Oder aber man fragt die Unterlagen direkt bei mir nach.
... INHALTE WERDEN AUCH IM SEMINAR AKTUALISIERT / AUFBEREITET ... ... DIE THEMEN WERDEN DYNAMISCH AUF DIE SEMINARTAGE VERTEILT ...
... INHALTE WERDEN AUCH IM SEMINAR AKTUALISIERT / AUFBEREITET ...
... DIE THEMEN WERDEN DYNAMISCH AUF DIE SEMINARTAGE VERTEILT ...
Und los geht es ...
(Wikipedia-Artikel) Vorgänger / eine kurzer historischer Abriss: [Funny: Cringe Video - Microsoft Copilot reunites Bill Gates, Steve Ballmer, and Satya Nadella - https://www.youtube.com/watch?v=ncjM7mY4LvE]Anm.: bitte nicht mit DOS-Technikfamilie DOS / Windows 3.x / Windows 95 / 98 / ME vermengen/verwechseln!
Aktuelle Windows Versionen:
In der Liste findet sich auch erstmals eine Windows 11 Variante für die Copilat+ PCs. Diese Rechner basieren auf ARM Hardware (Snapdragon X Plus bzw. X Elite) und wurden in 2024 in Form von Notebooks eingeführt. Sie sollen in dieser Hardware- und Software-Kombination nicht nur ganz neue Laufzeiten ermöglichen, sondern unterstützen mit den ARM-Prozessoren auch die sogenannten KI Techniken.
Infos/Diskussion/Deaktivierung von Recall Dienst (Snapshot/AI-Tech) bei Copilot+ bzw. ab Version 24H2: https://www.youtube.com/watch?v=4LMWUtwNY5w
Ich belasse die Infos zu den Windows NT Technikvorläufern an dieser Stelle im Seminarbeitrag. Allerdings wollen wir das Kapitel "zuklappen" können ;-). Für mich als Techniker sind diese Techniken aber immer Teil einer Entwicklung und damit von "Windows" als Betriebssystem. Oder anders gesagt: der Rote Faden für die professionelle Windows-Nutzung hat sich nicht wirklich geändert - die "Oberfläche" natürlich schon!
Vorgängerversionen Windows:
Windows 7 (6.1)
C:\Users
Tabellarische Übersicht über Windows NT (New Technology) Betriebssysteme Microsoft
Infosite zu "Lebenszyklen" von Windows Betriebssystemen: (auch bereits zu Windows 11 ;-)https://docs.microsoft.com/de-de/windows/release-health/
... also nicht in den Home-Verianten!
Kurzübersicht:
mstsc.msc
lusrmgr.msc
gpedit.msc
Windows 10 S Version seit Mai 2017 (und Anfang 2018 schon wieder ausgelaufen!): Technik wie bei Home bzw. Pro, aber mit starken Einschränkungen für Softwareinstallationen (Beschränkung bei SW auf offiziellen Windows Store) und der Einschränkung von Edge als Standardbrowser; kann kostenlos auf Home / Pro "upgegraded" werden (kurzer Klick im Windows Store und Neustart)
Technik: Wechsel SSDs (Sandisk 120 GB oder 240 GB) und (z.B.)
Dieverse Downloads möglich:
Und am Besten man hat gleich einen Install-Stick mit "allen gewünschten" Install-Medien parat: Ventoy Boot Stick
Ventoy modifiziert einen USB-Stick, sodass man von kopierten ISOs booten kann.
Installation: Windows 11 Education 23H2 Build 22631
Video mit aktuellen Anmerkungen zu möglichen Problemen rund um eine aktuelle Windows 11 (Home) Version 23H2 / 24H2 Installation: https://www.youtube.com/watch?v=lv8ty1wn0TE
Updates: für ordentliche Treiberunterstützungen (siehe Grafikkarten) muss ein Windows Update angestoßen werden, das für die Treiberinstallation oft hängt. Man könnte im LAN die Treiber für die Komplettierungen der Systeme auch lokal bereitstellen.[Nachtrag aus den aktuelleren Seminaren: die Updates rutschen ganz gut durch ;-) ]
WICHTIG: Beim ersten Login will ein MSI Update Assistent benötigte Treiber herunterladen und installieren - BITTE Dialogfenster abbrechen/beenden!
Diskutieren der Ausstattung der Systeme mit Hilfe des Gerätemanager - ggf. manche Geräte zwar per Plug & Play PnP erkannt, aber noch keine Treiber, solange die Windows Updates Technik nicht komplett ist.
Hinweis zur Windows Aktivierung:
Wir installieren "lediglich" - wir müssen keine Aktivierung der Lizenzen durchführen (s.u.). Das ist bei diesen Windows 11 Systemen nicht nötig, weil auf der Hardware vorher schon einmal Win 11 Education installiert und aktiviert war - siehe getauschte originale Wechsel-SSD der Trainings-PCs) - Stichwort: Digitale Lizenzen!
Bei Komplett-PCs / Notebooks gibt es meist nur Wiederherstellungs-Techniken mit Boot-CD/DVDs und/oder versteckten Recovery-Partitionen.Also: als Käufer erhält man also gar keine funktionstüchtige Install-DVD (!) oder gar die Lizenz per DVD
Ablage/Info der Microsoft Lizenz-Schlüssel: (Beispielhafte Infos und Tools zum Auslesen)
Installations-DVDs erhältlich als
64-Bit (Hard- und Software)
Überwindung der 4-GB-RAM-Barriere - also bei 32-Bit-System sind maximal 4 GB physikalischer Arbeitsspeicher (RAM) möglich
Bei 64-Bit ist auf Treiber/Kompatibilitäten achten, was heute (2020) und bei vernünftiger Hardwareauswahl keine Herausforderung mehr darstellen sollten und natürlich bei guten Anbietern vorab gecheckt werden kann! Eselbrücke für Rechnungen:
Kleinbuchstabe i also für die 1024er Werte
Beispiel: DVD-R-Medium 4,7 GB (Gigabyte) - beim Brennen mit einer Software dann bei 4,3 GiB (GibiByte - 10243) Medium "voll"
...früher: Aero-Desktop - heute: "Windows-Kacheln"
siehe auch Extra-Beitrag für Shortcuts/Tastenkombinationen)
oder die PowerToys von Microsoft (Shorcut Guide der PowerToys)
Shortcut Guide von Microsoft PowerToys
Hier ein paar Shortcut-Klassiker:
ab 8.1: Win-Logo auf Desktop mit Linker und Rechter Maustaste (mit Win + X erhält man Menü)
Win + X also eine Startmenüvariante (für die Kachel-"Haters" und als Ersatz für Win10-Kachel-Startmenü)
Einblenden der Dateierweiterungen über Konfigurationen "Ordner- und Suchoptionen" des Windows Explorers (Win + E; s.u.)
Es finden sich leicht Portale mit Übersichten und Shortcuts in allen möglichen Aufmachungen: Website, PDF, ...
... Seminarrechner aktualisiert - in ersten Durchgängen ;-)
Nutzung der automatischen Aktualisierungen für das Betriebssystem (OS - Operating System) und die Microsoft AnwendungenNach Basisinstallationen sind oft mehrere Durchläufe nötig.
In Firmen Nutzung des WSUS (Windows Server Update Service von Microsoft - Link)Manche Webseiten stellen Downloads/Installpaket aller "Patches" für Windows-OS bereit: Beispiel Winfuture Update Packs (aber hier nur für Win7- und Win8-Systeme) - da hat man alles auf einen Schlag, aber ggf. auch Aktualisierungen, die das eigene System nicht benötigt hätte.
Hinweis auf "KnowledgeBase-Nummern" der Updates: Knowledge Base (KB - Wissensbasis) - Microsoft Artikel mit Infos zu den Aktualisierungen
Windows Update manuell (Vervollständigung der Systemaktualisierungen)
Tipp für Windows 7 und Windows 8.1/10 Neuinstallationen: Artikel aus c't 23 / 2015 Seite 90 ff. Windows 7 / 8.1 schneller installieren und die Updates besser im Griff in mehreren Fachartikeln
Einstellungen der Windows Update Techniken in Windows 10 Pro: Verteilen der Updates im LAN/WAN, Aktivieren/Deaktivieren der Updates, Teilnahmen an den "Windows Insider Preview Builds" (Vorabversionen)
wichtig: keinerlei Einstellungen dieser Art bei Windows 10 Home - dort soll alles automatisch und ohne User-Eingriffe laufen!
Anm.: die Windows Apps - also der Windows Store - haben eine eigene Aktualisierungstechnik!
... Verwaltung und Philosopie - ein erster Einblick
Standard-Benutzer (joestandard) vs. Computer-Administrator (joebadmin - siehe Windows-Installation / Komplettierung)
Hauptgründe:
Übung zu Benutzern:
Erstellen eines alternativen Standardbenutzer-Kontos und Nutzen/Anmelden des neuen Benutzers als Standardbenutzer
Benutzerkonzept: Computeradministrator vs. Standardbenutzer
IT-Grundgesetz - für jedes Betriebssystem gilt: die tägliche Arbeit als "normaler User" und die administrativen Tätigkeiten als "Admin"
Bei unseren Windows Betriebssystemen ergibt sich folgende Gegenüberstellung
runas
Bei den Windows Pro/Enterprise Varianten kann man mit speziellen Gruppenzugehörigkeiten (z.B. Gruppe Netzwerkkonfigurations-Operatoren) für Benutzer zusätzliche Berechtigungen ermöglichen - Übungen zu lokalen Benutzern und Gruppen hierzu folgen.
Das Betriebssystem sieht die Benutzer- und Gruppenobjekt in Form von "Security Identifiers" (SID):
C:\Users\joestandard>whoami /allBENUTZERINFORMATIONEN---------------------Benutzername SID================== ==============================================pc17\joestandard S-1-5-21-1050434216-2544497520-1104811520-1002...
Hier: Aufruf in cmd mit Befehl whoami /all ; so kann man die Konten/Objekte auch umbenennen.Wichtig: gelöschte SID (also Objekte) können nicht einfach wiederhergestellt werden!
whoami /all
Engl.: User Account Control - UAC
Einstellung für Benutzerkonfiguration (3. oder empfohlen auch 4. / höchste Stufe) in Kombination mit Standard-Usern
Und wieder Empfehlung: saubere Trennung von Standardbenutzer vs. Admins (bzw. besondere Gruppenmitgliedschaften wie Netzwerkkonfigurations-Operatoren, Remotedesktopbenutzer nutzen)
Hinweis / Tipp: in aktuellen Windows 11 (Herbst 2024) wird über das Standard-Kontextmenü (Rechte Maustaste) nur noch das Ausführen als Administrator angeboten! Für die Option zu beliebigen Konten zu wechseln muss man die Umschalten-Taste zur rechten Taste nutzen. Das bringt auch gleich ein Kontextmenü, das technisch ansprechender (aka klassischer) aufgebaut ist (Anm.: kein zweifaches Untermenü für 7Zip und Co...).
Für das administrative Starten verschiedener Programme wie der MMC (Microsoft Management Console) verweigert das klassische Tool runas /user:joebadmin mmc seine Funktion (Fehler 740 - gerne recherchieren - viel Interessantes zur UAC!). Wir nutzen einfach die PowerShell: Start-Process mmc -Verb runas
runas /user:joebadmin mmc
Start-Process mmc -Verb runas
Computerverwaltung (compmgmt.msc - Snap-In für Microsoft Management Console: MMC.exe) - "Schweizer Messer"
compmgmt.msc
Geräte-Manager (devmgmt.msc - Analyse von Plug & Play und Treiberausstattung)
devmgmt.msc
Task-Manager (Auslastung des Systems - freier RAM) - siehe hier auch Link zum Resourcenmonitor ( resmon.exe )
resmon.exe
System (mittels "Win + Pause" und Eingabeaufforderung cmd - Version 10.0.17134)Systeminformationen (mittels msinfo32 )
cmd
msinfo32
Gesamtübersicht Windows-Onbord-Werkzeuge über Registerkarte "Tools" von msconfig.exe (benötigt UAC und zeigt Liste von Tools)
msconfig.exe
Screenshots aus dieser Seminarwoche 2023:
Screenshots aus dieser Seminarwoche 2021:
Screenshots aus dieser Seminarwoche 2020:
Screenshots aus Seminarwoche 2018:
Ausführliche Rekapitulationen, TN-Fragen, Freiwillige Prüfung koordinieren, Wechsel-SSDs dokumentieren (SSD# - Platz#)
Konfiguration: auch in neuen Profilen später die versteckten Systemordner und versteckten Dateien und Ordner einblendenPraxis: Ausblenden der "Erweiterung bei bekannten Dateitypen" deaktivieren - sprich Einblenden der Erweiterungen
Optionen für Explorer-Start in "Mein PC" (war früher: Arbeitsplatz)
Erste Orientierung in Systemlaufwerk C: und seinem Wurzelverzeichnis (Root-Dir) C:\
C:\
Dateien in Hauptverzeichnis hiberfil,sys, pagefile.sys, swapfile.sys
hiberfil,sys
pagefile.sys
swapfile.sys
Ordner C:\Windows :
C:\Windows
Programme: regedit.exe, explorer.exe (mehr als nur Dateimanager, sondern der eigentliche Desktop), notepad.exeUnterordner: Temp, System32 (bzw. SysWOW64 - Systemfolder on Windows 64 Bit), SoftwareDistribution, Prefetch
Einsatzzwecke diskutieren und kurz dargestellen:
hiberfil.sys
Datei für Ruhezustand (Suspend to Disk; Erläuterungen auf Wikipedia); Hinweis auf Hybriden Standbymodus (seit Microsoft Windows Vista); Ein-/Ausschalten über eine administrative Eingabeaufforderung (cmd) mit Befehl powercfg -H on | off
powercfg -H on | off
Wichtig: wegen UAC und Benutzersicherheitskonzept müssen auch Admins die cmd extra mit hohen Rechten (Als Administrator ausführen...) starten, um den Befehl powercfg nutzen zu können!
powercfg
Auslagerungsdatei zum Auslagern ungenutzter Daten aus physikalischem RAM; siehe: VMM Virtual Memory Management
Konfiguration mittels Win + Pause (System) - Erweiterte Systemeigenschaften - Erweitert - Speichernutzung - Einstellungen - Erweitert - Virtuellen Arbeitsspeicher
Übung zu pagefile.sys durchgeführen
Optimierungen der Auslagerungstechniken in Zusammenarbeit mit den Apps von Windows 8 / 10 / 11 und Optimierungen für Systemstarts der Betriebssysteme
Klassischer Weg (Pre Win11) Kontextmenü LW C: - Eigenschaften - Bereinigen - Systemdateien bereinigen
In/ab Windows 11 hat Microsoft die Bereinigungen etwas schlechter erreichbar gemacht! Einfachster Weg: Windows - Taste und Begriff "Datenträgerbereinigung" suchen und finden!
Auf diese Art kann man gesammelte Datenmassen wie "Windows Update-Bereinigung" oder Windows 10 -Sicherungen (Vorversionen Windows z.B. nach Upgrades Version 1909 auf 2004) sicher entfernen.
Es können oft 2-stellig GB Daten entfernt werden und das kann je nach vorhandener Technik (HDD statt SSD) auch eine beträchtliche Zeit dauern!
... Verzeichnis: C:\Users
Gegenüberstellung der klassischen Windows 2000 / XP Profile mit Vista / Win7 / Win8 / Win10 ergibt:
C:\Dokumente und Einstellungen\username\Desktop
C:\Users\username\Desktop
Hinweis zu Desktop-Ordner: C:\Users\Public\Desktop (siehe Dateien Desktop.ini und Löschmöglichkeiten für Dateien)
C:\Users\Public\Desktop
Desktop.ini
Erläuterung zu "Verbindung(en)" (Junctions); Kommandozeilentool für Junctions oder SymLinkD : : mklink (Hilfe mit mklink /?)
mklink
Wenn man jetzt versteht, dass es sich bei manchen "Ordnern/Links" im Windows Explorer (z.B. "Dokumente und Einstellungen") um solche Junctions handelt, dann wird klar, dass ein Doppelklick darauf mit einer "Fehlermeldung - Zugriff verweigert" abbricht, da Doppelklick ein "Öffnen" bedeutet (als Dateihandler") und so etwas eben nur bei Dateien/Ordnern geht und nicht bei den Junctions!
Tipp: den Benutzerprofile-Ordner AppData (Pfad: c:\Users\username\AppData\Roaming ) genauer anschauen; besonders die Roaming Strukturen enthalten z.B. die kompletten Mozilla Firefox Benutzerprofile, die sich nahezu beliebig zwischen verschiedenen Plattform - sogar verschiedenen OS - austauschen lassen oder später zentral auf Servern für Benutzer nutzen lassen
c:\Users\username\AppData\Roaming
Übung: Profile
Benutzerprofilordner analysiert - NTUSER.DAT stellt den benutzerspezifischen Anteil der Registrierdatenbank (registry) dar; z.B. Mauskonfiguration (linke/rechte Maus, Doppelklickgeschwindigkeit), Tastatureinstellungen, Windows Explorer Konfigurationen (Dateierweiterungen ein-/ausblenden, Versteckte Systemdateien einblenden)
NTUSER.DAT
Übung: Exklusivität von Benutzerprofilordnern
Benutzer A hat nur in Profil "Benutzer A" Rechte und nicht in anderen Profilverzeichnissen. Wichtige Erkenntnis: das trifft auch auf einen "administrativen" Benutzer zu!
Wichtigkeit/Bedeutung - Achtung: vor Allem mit Adminrechten eine "Operation am offenen Herzen" - also: Achtung!
Registry-Tools: (Aufruf natürlich ohne Dateiendung .exe möglich)
regedit.exe
regedt32.exe
reg.exe
Erklärung zu HKEY: Hive Key also "Bienenstock Schlüssel), was auf die Komplexität der Konstruktion hinweist!
Mit regedit seit Windows 10 Version 1703 wurde eine Eingabezeile/Adresszeile eingebaut! Danke!
regedit
[Nachtrag 13.10.2023] Mit aktuellem Windows 11 Education kein funktionsfähiger Hack/Tweak mehr! Müsste alternativ nachrecherchiert werden!
Gerade mit Windows 11 kann (und muss) man über die Registrierdatenbank die ein oder andere Funktionalität bereitstellen, die es aufgrund von Umbauarbeiten bei Microsoft womöglich nicht mehr gibt.
Hier ein Beispiel aus dem Herbst 2023:
In Windows 10 (und wenigen frühen Windows 11 Versionen) konnte man einfach über die Konfigurationen der Taskleiste die Symbole/Icons auf "klein" einstellen. Das war extrem angenehm, wenn man sehr viele Programm an die Taskleiste anpinnte.In den aktuellen Windows 11 Versionen kann man solchen Konfigurationen nur noch über die Registrierdatenbank nachbauen.
Beispielhafte Anleitungen:
Nach den Anpassungen in der Registry muss der User kurz ab-/angemeldet werden.
... eines "MBR-Rechners" - bei UEFI später Nutzung von GPT
Wichtig: die folgenden Daten liegen in einer ersten aktiven Partition mit Namen "System Reserviert" (ca. 500 MB), die automatisch beim Installieren (Partitionieren) für uns angelegt worden is.
Tipp: die Partition kann man sich mal kurz per Datenträgerverwaltung mit Laufwerksbuchstaben (z.B. U:) sichtbar/nutzbar machen!
bootmgr
Boot/BCD
memtest
winload.exe
winload.efi
Hierzu auch gerne Herdt-Skript mit komplettem Bootvorgang Windows (nicht in allen Seminaren)Online-Artikel zum Booten mit BIOS/UEFI: (Link , ...)
diskmgmt.msc
Übung/Hinweis: Ändern von Laufwerksbuchstaben
Hinweis auf die Eigenschaften: System, Start, Aktive Partition (siehe Starten Rechner/Windows)
Analyse für Laufwerke: MBR oder GPT verwaltet über Rechte Maustaste - Eigenschaften - Register VolumeErinnerung: Technet-Artikel (MS) zum Thema Partitionen: "Grundlegendes zu Datenträgerpartionen"
MBR vs. GPT
eine kleine Gegenüberstellung "Master Boot Recort" vs. "GUID Partition Table"
Analyse der vorliegenden Festplatten-Partitionsstile mittels der Datenträgerverwaltung - Eigenschaften einer HD - Register Volumes
Hinweis für Windows 8.1/10 Komplettsysteme: Technik Secure Boot beachten (für Neu- und Parallelinstallationen BIOS/UEFI Optionen beachten)Tipp: bei Parallelinstallationen mit freien Linux Betriebssystemen entscheidet man sich oft Secure Boot zu deaktivieren.
Für Installation von Windows-Systemen mit UEFI/GPT Partitionierungsstil muss bei der Installation eine "UEFI DVD" Auswahl gewählt werden z.B.: bei ASUS-Boards beim Start F8 für eine erweiterte Bootauswahl (oder F2/F11 bei MSI-Boards)
Technet-Artikel (MS) zum Thema Partitionen: "Grundlegendes zu Datenträgerpartionen"
Windows kennt sowohl Basis-Datenträger als auch Dynamische Datenträger.Zweck: flexiblere Größenänderungen und Software-RAIDs (RAID 0 Striping und RAID 1 Mirroring/Spiegelung)
... Datenträger einrichten
Trennung von
Formatierung mit Dateisystem (hier NTFS - New Technology File System)
Es lassen sich nachträglich FAT32-Laufwerke (siehe USB-Sticks/HDDs) in NTFS wandeln: convert LW: /FS:NTFS Beschränkung bei FAT32: Dateigröße max. 4GiB; gerne vor convert ein Backup erstellen ;-)
convert LW: /FS:NTFS
Tools: unter Windows die Datenträgerverwaltung (Management Console diskmgmt.msc ) und in der Eingabeaufforderung mittels Profitool diskpart (siehe auch Reparaturoptionen der Install-DVD)
diskpart
Allround-Tool für alle Dateisysteme und Umgebungen: GParted (Link)
Dateisysteme - allgemein (Wikipedia Link)
Windows (Microsoft) Dateisysteme (Filesystem - FS):
Alternativen anderer Betriebssysteme:
Hinweis: Vorteile und Eigenschaften NTFS kennen!
Früher bzw. klassisch: Aufrufen beim Booten von Windows mit Funktionstaste F8 bzw. Umschalten + F8
Problem: ab Windows 8 mit (UEFI Systemen und) SSDs (Solid State Drives statt Festplatten / HDDs) sind diese Systeme zu schnell für einen Aufruf mittels Funktionstaste F8
Lösung: bei Windows den Systemstart über Einstellungen - Update und Sicherheit - Wiederherstellung und dann durchklicken zum gewünschten Neustartdie unterschiedlichen Modi (Abgesicherter Modus, ...) wurden kurz angesprochen (siehe Herdt-Skript - falls verfügbar - ca. Seite S. 45ff)
Hinweis: reparieren von korrupten Systemstarts mit Eingabeaufforderung für Befehlszeilentools (siehe bootrec /? )
bootrec /?
Partitionieren: diskpart (erfordert viel Einarbeitungszeit bzw. genaues Nutzen bei Vorgaben in interaktiver Konsole)Kurzanleitung nach Start von diskpart (ich wiederhole: mit Vorsicht umsetzen):
list diskselect disk 0list partition
MBR reparieren: bootrec /fixmbr
bootrec /fixmbr
Manuelle Reparatur von Windows 8/10 Bootvorgang: Anleitung Webportal NeoSmart automatische Startreparatur und (seit Windows 8) auch automatisches "System Auffrischen"
Wichtige Unterscheidung: Systemwiederherstellung vs. Systemimage-Wiederherstellung
Übung: Wiederherstellungspunkt erstellen (Zeit: knapp 20 Sekunden!)
Übung: Systeme im Abgesicherten Modus starten
Internetseite mit Tipps/Tricks rund um Reparaturmechnismen Windows 10 und Anpassen der "Boot Code Configuration - BCD" (Link)
... eine Übersicht zu wichtigen Systemkonfigurationen
Registerkarten (5) mit Systemeinstellungen
... mit Win + Pause zu den Erweiterten Systemeinstellungen (funktioniert in aktuellen Win10 leider nicht, da man in einer Windows 10 System-App landet und nicht in der gewünschten klassischen Registerumgebung System)
Tipp: im Explorer (Win + E) - Dieser PC - Kontextmenü: Eigenschaften ... Erweiterte Systemeinstellungen
5 Registerkarten in einer kurzen Übersicht:
(1) Computername (siehe Tool hostname, Beschreibung, Arbeitsgruppe/Domain), Änderungen verlangen Neustart Übung: Rechnernamen/Hostnames für BU-Rechner festgelegt PCXX (mit XX von 01 ... 17)
hostname
PCXX
(2) Hardware (Gerätemanager, Geräteinstallationseinstellungen), zu den Registerkarten 3 bis 5 im Laufe der Woche mehr...
(3) Erweitert (VMM - Virtual Memory Management)pagefile.sys, Benutzerprofile, Starten und Wiederherstellen, Umgebungsvariablen TEMP, TMPEmpfehlung: Systemumgebungsvariablen %temp% und %tmp% auf Datenlaufwerk auslagern (z.B. E:\temp) genau wie die pagefile.sys auf ein Datenlaufwerk konfigurieren; Anm.: wenn man dann noch den Hibernation-Modus ausschaltet (hiberfil.sys mit Tool powercfg -h off ), dann hat man gleich ein paar GB weniger auf C: herumliegen und profitiert beim Erstellen von Images (Abbildsicherungen)
Übungen: pagefile.sys konfiguriert, Temp-Variablen für Admin-User und System angepasstEmpfehlung: Benutzervariablen (Adminkonto) und Systemvariablen %temp% und %tmp% auf Datenlaufwerk auslagern (z.B. E:\_temp)Grund/Beispiel: bei Installationen mit sehr großen Datenmengen (aktuell z.B. Spiele > 100 GB!) wird man zwar angeben, dass man auf eine große freie Partition installieren soll, aber beim Installationsprozess müssen die Install-Archive erst einmal entpackt werden - und zwar nach %tmp% bzw. %temp% und weniger "Müll" auf C: und eben oft mehr Platz auf Datenlaufwerk also auf Systemlaufwerk (SSD)
%temp%
%tmp%
E:\_temp
andere interessante Variablen - beispielhafte Ausgabe mit Befehl : echo %userprofile% oder mit Variablen %windir% , %systemroot% , %computername% , %appdata%
echo %userprofile%
%windir%
%systemroot%
%computername%
%appdata%
Tipp: in cmd mal den Befehl set eingeben!
set
(4) Computerschutzsiehe Übung zu Wiederherstellungspunkten (nicht zu verwechseln mit Systemwiederherstellungen mit Images/Abbildern)
(5) RemoteÜbungen zu RDP (Remote Desktop Protocol), wenn wir vernetzt sind
Rekapitulationen, TN-Fragen; oder auch Übung: Temp-Umgebungsvariablen (joebadmin, System und Standarduser) auf Datenlaufwerk E:\__temp umkonfigurieren
E:\__temp
... hier nur kurzer Überblick - siehe eigenes Netzwerktechnik-Seminar!
Netzwerk-Analyse der Windows-Installationen mit Tool ipconfig /all ergibt:
ipconfig /all
Scribble aus Seminar
IP-Adressen:
IPv4-Adresse (IPv4): 10.100.211.117 / 19 ; also mit Netzwerkmaske 255.255.224.0Schreibweise CIDR: 10.100.211.117 / 19 meint 19 Bit von 32 Bit für die NetzwerkadresseBis hier ist die die LAN-Konfiguration für die Kommunikation mit Rechnern im eigenenen (Sub-)Netz funktionstüchtig konfiguriert.
Für die Kommunikation mit Rechnern im öffentlichen Netz benötigen wir jetzt noch:Standardgateway (eigentlich Router): 10.100.200.1 (leitet Pakete weiter, die nicht für das eigene Subnetz gemeint sind)DNS: 10.100.200.1 (löst namentliche Adresse in IP-Adresse auf und ggf. auch anders herum)
Alle TN-PCs haben per DHCP IP-Adressen aus VHS-BS-Schulungs-Netz bekommen!
Test für Online-Verbindung wieder: ping www.bahn.de (in der cmd natürlich)Tool für "Routen" durch das Netz: tracert www.bahn.de (in der cmd)
ping www.bahn.de
tracert www.bahn.de
Ping-Tests im lokalen Netz - also mit den anderen Win10-PCs - zeigen verlorene Pakete - Grund: Aktivierte Firewalls sperren diese Testpakete
Übung: Testweise und temporär die lokale Desktop-Firewalls deaktivieren (Win-Taste + Firewall eingeben - Firewallstatus überprüfen - Windows Defender Firewall ein- oder ausschalten) oder aktuell einfach über Klick auf Explorer - Netzwerkumgebung die Netzwerk- und Dateifreigaben aktivieren.
... Technik / Übungen
Wichtig: bitte immer Freigabe-Assistent deaktivieren (siehe Ordneroptionen - im aktuellen Skript ab S. 144ff)
Bereitstellung eines Software-Ordners auf Trainer-PC als Darstellung der Grundlagen und Praxis → TN-Übungen
Daten auf "Server-/Freigabe"-Seite:
pc16
E:\freigabe01
Wichtige Erkenntnis für Berechtigung JEDER:Mit JEDER ist Jeder Berechtigte auf dem entsprechenden Authentifizierungssystem gemeint!Hier also ist das lokale System pc16 - gemeint: also die Benutzer der Lokalen Benutzer und Gruppen Verwaltung (lusrmgr.msc) auf Host pc16
Übung von TN-PCs: Nutzen der UNC (Universal Name Convention) Pfade: \\pc16\freigabe01 (benötigt Netzwerkkennwort - Fernanmeldung)Diese Fernanmeldedaten (Authentifizierungen durch Benutzer/Kennwort) lassen sich mittels Haken in Fern-Anmeldung im "Tresor" von Windows Benutzerprofilen speichern (siehe Systemsteuerung - Anmeldeinformationen)
\\pc16\freigabe01
UNC-Pfad: (komplette Syntax)\\pc-name\freigabe-name\ordner\unterordner\datei.ext
\\pc-name\freigabe-name\ordner\unterordner\datei.ext
net
... siehe Hilfen in cmd mit net /? oder dann net use /?
Das Netzwerktool in der Eingabeaufforderung (cmd):
net use
net use z: \\pc-00\freigabe
net use z: /delete
net view
net view /d:workgroup
net view \\pc-00
Tipp: Authentifizierung an entferntem Rechner ohne Laufwerkmapping:
net use \\pcsys-trainer\ipc$ /USER:dozi (dann Kennwort eingeben - fertig)
net use \\pcsys-trainer\ipc$ /USER:dozi
net share (zeigt die Freigaben meines Systems; mit net share kann man diese auch anlegen)
net share
Der net share-Befehl bringt uns zurück in die Computerverwaltung - Freigaben
C$, E$, Admin$ (nur für Administratoren zugreifbar)
C$
E$
Admin$
Sicherheitsrichtlinien müssen ggf. geändert werden für die Nutzung von administrativen Freigaben über das Netz
Versteckte Freigaben: anhängen des $ macht die Freigaben unsichtbar (\\pc-00\geheim$)
\\pc-00\geheim$
... Client-/Server-Technik für Fernverwaltungen / Fernwartungen von Systemen
Server(-seite):auf Pro/Enterprise Systemen mittels Win + Pause - Remoteeinstellungen die Fernverwaltung mit Remote Desktop zulassen/aktivierenHinweis: dort ist per Standard die Unterstützung von Authentifizierungen auf Netzwerkebene aktiviert - soll heißen: dann funktioniert der Zugang pder RDP-Client nur mit aktuellen Windows-Clients und nicht per Linux- oder MacOS-Clients oder von "alten" Windows (z.B. XP) Techniken
Client(-seite): mit beliebigem Windows-System die Remotedesktopverbindung - Direktaufruf: mstsc MS Terminal Service Client
mstsc
andere Remote-Techniken: (s.a. Softwareübersichten im Seminar)TeamViewer, VNC-Tools, allgemein: VPN (Virtual Private Network)
Empfehlung/Übung: einen User mit der Gruppenzugehörigkeit zu Remotedesktopbenutzer zur Nutzung von RDP qualifizieren, sonst können das standardmäßig nur Administratoren
Windows App
In aktuellen Veröffentlichungen (Herbst 2024) kündigt Microsoft die Ablösung der Remotedesktopverbindung (mstsc.msc) durch die Windows App an:
... Teil I - Technik / Allgemeines
NTFS Versionen 6.x bzw. 3.x (Hinweis auf Wikipedia-Artikel zum Dateisystem von Microsoft NT-SystemenFachbegriffe (Cluster; dt. Zuordnungseinheiten, 4 kB vs. bis zu 32 kB bei FAT32; Slack dt. Verschnitt - vermehrt bei großen Clustern)
Größen für Laufwerke und Dateien bei Filesystemen besprochen (s.a. Skript)Anm. zu FAT32: maximal 4 GB große Dateien und kein Zugriffsschutz auf Benutzerebene!
Partitionierungswerkzeuge: diskpart (cmd-Tool von MS); gparted (Link)Werkzeug (cmd) zum Konvertieren von FAT32 Laufwerken in NTFS-Laufwerke: convert g: /fs:ntfs
convert g: /fs:ntfs
NTFS Technikdetails / NTFS-Vorzüge:
Tipp: Laufwerke aufräumen ("Schrott löschen) über Kontextmenü (Rechte Maustaste - Eigenschaften) als Benutzer und dann auch als "Admin"
... Teil II - Übung zur Analyse Sicherheit - Zugriffsschutz auf Benutzerebene)
Übung: Eigenschaften aufrufen der doppelten "desktop.ini" Dateien auf dem Desktop (siehe oben) und mittelsRegister Sicherheit - Erweitert - Effektiver Zugriff (früher Effektive Berechtigungen) für Benutzer unserer Systeme den jeweiligen "Effektiven Zugriff anzeigen" lassenso erklärt sich, warum man eine desktop.ini einfach löschen darf C:\Users\joestandard\Desktop\desktop.ini und die andere C:\Users\Public\Desktop\desktop.ini sich nicht von einem Eingeschränktem Standardbenutzer löschen lässt
C:\Users\joestandard\Desktop\desktop.ini
C:\Users\Public\Desktop\desktop.ini
Zwei Berechtigungen verglichen:
... Teil III - NTFS und Freigaben
Gegenüberstellung von NTFS (Zugriffsschutz auf Benutzer/Gruppenebene) vs. Freigabe-Berechtigungeneinfache Freigabe-Berechtigungen und sehr viel feinere NTFS-Berechtigungen
Änderungen an Benutzerkonten werden erst nach neuen Authentifizierungen (Logins) wirksam, die Änderungen an Ressourcen (Ordnern, Freigaben, Druckern) werden sofort wirksam
Hinweis: bitte nur Festplatten (HDD) defragmentieren (keine SSDs!)
Windows-Tool defrag wird vom System "regelmäßig" genutzt (siehe Task-Scheduler also Aufgabenplaner)
defrag
Extra-Tool: Defraggler - siehe Übersicht Softwareausstattung zur Woche
Rekapitulationen, TN-Fragen
Anm.: Zuweisung zu Arbeitsgruppen / Domains in Windows stellt nur Hierarchien bzw. Ordnungen zur Verfügung. Das hat nichts mit der Netzwerkfunktionalität zu tun!
Hier eine Gegenüberstellung:
Anmeldungen können lokal oder am Server durchgeführt werden: die Technik heißt immer SAM (Security Account Management) und den Vorgang nennt man Authentifizierung.
Auch die Benutzerprofile liegen standardmäßig immer auf der lokalen (also genutzten) Client-/Workstation-Maschine!
(Übersicht) - Das "Schweizer Messer" für die Windows Betriebssysteme
Hauptkategorie System:
taskschd.msc
eventvwr.msc
fsmgmt.msc
Hauptkategorie Datenspeicher: Datenträgerverwaltung (Partitionierungen - Formatierungen; diskmgmt.msc )
Hauptkategorie Dienste und Anwendungen: Dienste (Abhängigkeiten, Startmodi; services.msc )
services.msc
Übersicht über MSC-Tools: siehe Ordner C:\Windows\System32 und dann Filtern nach MS Common Console
C:\Windows\System32
Technisch stellen die *.msc Consolen Dokumente für die Microsoft Management Console (mmc) dar: In der MMC kann man über das Datei - Snap-In hinzufügen/entfernen sein persönliches Schweizer Messer erstellen.
mmc
Systemeigenschaften ... mit Win + Pause zu den Erweiterten Systemeigenschaften - die fünf Registerkarten wiederholen und komplettieren
Über Geräte und Drucker automatische Netzwerkdruckerinstallationen für HP Laserjet m551 durchgeführt:keine automatische Win10-Treiberinstallation und bei Recherche HP auch nicht einfach Treiber für Windows 10 verfügbar!
Darstellung von Drucker-Organisation:
... Basisinfos zu Installationstechniken unter Windows
Wichitg: man braucht nicht generelll "Adminrechte", um Software in Windows installieren zu können!Aber: sehr oft fordern die Programminstallationen Schreibvorgänge in besonderen Bereichen, wo man die hohen Rechte benötigt:
regedt32
reg
Beispiele für "User"-Installationen: Mozilla Firefox und Google Chrome (Anm.: einfach die UAC-/Admin-Nachfrage abbrechen), Visual Studio Code hat eigenen User-Installer, the list goes on and on
Leider können bei Deinstallationen von Programmen unter Windows nicht alle diese Installationsvorgänge und Einträge vollständig entfernt werden (siehe Programmbibliotheken *.dll - Dynamic Link Library und Registrierdatenbankeinträge). Daher werden Windows-Systeme durch häufige Installations-/Deinstallationsdurchläufe immer mehr "vermüllt".
besonders clever: Portable Programme Übungen/Tests mit portableapps.com Software oder auch dem WSCC! So lässt sich Software ohne Installationen nutzen oder testen.
Software Installationen (Basisausstattung Windows)
geplant: ausführliches "Programme-Best-Of / A-Z"Diskussion von Programmen und Softwareaustattungen - Forts. folgtSpezielle Software: Schriftarten (engl. Fonts) - lassen sich vom Benutzer installieren
Paketmanagements für SW-Verwaltung
Aktuelle Entwicklungen rund um Softwareverwaltung bei Windows:
Kurzanleitung Winget Tool: (https://learn.microsoft.com/de-de/windows/package-manager/winget/)
winget search 7-zip
winget install --id 7zip.7zip
winget list
winget upgrade --id 7zip.7zip
winget remove --id 7zip.7zip
Schnellanleitung für Paketinstallationen mit winget Paketmanagement:
# ======================================================================# Winget CLI nutzen/testen# ======================================================================winget listwinget search docker winget show --id Git.Git# ======================================================================winget install --id Docker.DockerDesktopwinget install --id Mozilla.Firefoxwinget install --id eloston.ungoogled-chromiumwinget install --id ONLYOFFICE.DesktopEditorswinget install --id Notepad++.Notepad++winget install --id Microsoft.VisualStudioCodewinget install --id Git.Gitwinget install --id 7zip.7zipwinget install --id SumatraPDF.SumatraPDFwinget install --id Microsoft.PowerToyswinget install --id Microsoft.PowerShell# winget install --id IDRIX.VeraCrypt (bitte in Admin-Console in Admin-Account)winget install --id KeePassXCTeam.KeePassXCwinget install --id FastStone.Viewerwinget install --id VideoLAN.VLC
Anm.: man sollte auf einem System immer nur einen Paketmanager nutzen.
Auf frischen Rechnern und neuen Benutzerprofilen werden wir immer wieder dieselben Apps vorinstalliert vorfinden - man spricht von Bloatware.
Die Apps des Microsoft Store lassen sich ebenfalls mit Winget konfigurieren - hier also entfernen. Der folgende Textblock gibt entsprechende Beispiele vor und kann einfach per Copy & Paste in der PowerShell genutzt werden.
# Quick sanitation of Windows 11 23H2 updated on 2024-07-20 # ========================================================= winget uninstall --id MSIX\Clipchamp.Clipchamp_3.1.10920.0_neutral__yxz26nhyzhsrt winget uninstall --id MSIX\Microsoft.549981C3F5F10_4.2308.1005.0_x64__8wekyb3d8bbwe winget uninstall --id MSIX\Microsoft.BingNews_4.55.62231.0_x64__8wekyb3d8bbwe winget uninstall --id MSIX\Microsoft.BingSearch_1.0.91.0_x64__8wekyb3d8bbwe winget uninstall --id MSIX\Microsoft.BingWeather_4.53.61401.0_x64__8wekyb3d8bbwe winget uninstall --id MSIX\Microsoft.GamingApp_2407.1001.1.0_x64__8wekyb3d8bbwe winget uninstall --id MSIX\Microsoft.GetHelp_10.2403.20861.0_x64__8wekyb3d8bbwe winget uninstall --id MSIX\Microsoft.Getstarted_10.2312.1.0_x64__8wekyb3d8bbwe winget uninstall --id MSIX\Microsoft.MicrosoftOfficeHub_18.2407.1091.0_x64__8wekyb3d8bbwe winget uninstall --id MSIX\Microsoft.MicrosoftSolitaireCollection_4.20.6270.0_x64__8wekyb3d8bbwe winget uninstall --id MSIX\Microsoft.MicrosoftStickyNotes_4.0.6102.0_x64__8wekyb3d8bbwe winget uninstall --id MSIX\Microsoft.WindowsFeedbackHub_1.2405.21481.0_x64__8wekyb3d8bbwe winget uninstall --id MSIX\Microsoft.WindowsMaps_1.0.62.0_x64__8wekyb3d8bbwe winget uninstall --id MSIX\Microsoft.WindowsSoundRecorder_1.0.78.0_x64__8wekyb3d8bbwe winget uninstall --id MSIX\Microsoft.XboxGameOverlay_1.54.4001.0_x64__8wekyb3d8bbwe winget uninstall --id MSIX\Microsoft.Xbox.TCUI_1.24.10001.0_x64__8wekyb3d8bbwe winget uninstall --id MSIX\Microsoft.XboxGamingOverlay_7.124.5142.0_x64__8wekyb3d8bbwe winget uninstall --id MSIX\Microsoft.XboxIdentityProvider_12.115.1001.0_x64__8wekyb3d8bbwe winget uninstall --id MSIX\Microsoft.XboxSpeechToTextOverlay_1.21.13002.0_x64__8wekyb3d8bbwe winget uninstall --id MSIX\Microsoft.YourPhone_0.24062.101.0_x64__8wekyb3d8bbwe winget uninstall --id MSIX\MicrosoftCorporationII.QuickAssist_2.0.30.0_x64__8wekyb3d8bbwe winget uninstall --id MSIX\microsoft.windowscommunicationsapps_16005.14326.22000.0_x64__8wekyb3d8bbwe # not in Admin-Account (!?) winget uninstall --id ARP\Machine\X64\{C6FD611E-7EFE-488C-A0E0-974C09EF6473} winget uninstall --id MSIX\Microsoft.ZuneMusic_11.2405.8.0_x64__8wekyb3d8bbwe winget uninstall --id MSIX\Microsoft.ZuneVideo_10.22091.10061.0_x64__8wekyb3d8bbwe # Installations: # ============== winget install --id 7zip.7zip winget install --id Notepad++.Notepad++ winget install --id Mozilla.Firefox winget install --id FastStone.Viewer winget install --id Neovim.Neovim # installs: Microsoft.VCRedist.2015+.x64 # winget install --id Microsoft.VCRedist.2015+.x64 winget install --id LibreWolf.LibreWolf # Slow winget install --id KeePassXCTeam.KeePassXC winget install --id eloston.ungoogled-chromium winget install --id Starship.Starship # User winget install --id Git.Git winget install --id Microsoft.VisualStudioCode # in Admin-Profile with Admin-Console winget install --id IDRIX.VeraCrypt
Das Ganze ließe sich auch per PowerShell Skript automatisieren.
Mit solchen und anderen Vorgehensweisen kann man auch noch weitere zusätzliche Windows 11 Dienste und Techniken entfernen oder zumindest deaktivieren. Die resultierenden Systeme werden schlanker, sicherer und besser bei Privatssphäre und Datenschutz (Telemetry).
Für viele der Techniken gibt es einzelne Bauanleitungen und Vorschläge im Netz. Ich habe in den letzten Jahren gerne auf eine Komplettlösung namen WinUtil von Chris Titus zurückgegriffen. Das OpenSource Projekt wird vom gleichnamigen YouTuber auf Github gepflegt und mit einer aktiven Community in Live-Streams entwickelt und diskutiert:
Hier mal ein Eindruck von der Software: (Hinweis an Linux-User: er arbeitet mit seiner Github-Community am entsprechenden LinUtil - der Linux Toolbox)
Wichtig: der Einsatz solcher Toolboxen geschieht auf eigene Gewähr und nach intensiven Tests in abgesicherten und wiederherstellbaren Umgebungen (VMs) bevor man sich an echte Produktionssysteme wagen sollte.
Dieser Werkezeug stellt (aktuell) folgende Hauptrubriken bereit:
Persönliche Anmerkung/Erfahrung bei Intel Systemen (z.B. NUCs): diese von mir sehr geschätzten Systeme installieren im Rahmen der Intel SW/Treiber Unterstützungen das Intel Computing Software Program. Und auf meinen NUCs konnte die Nutzung der Hauptsoftware aus diesem Softwarepaket die CPU-Last dauerhaft mit 25-30% auslasten! Gerne einfach über die Softwareverwaltung deinstallieren! Infolink: Intel Community Forum: Intel (R) System Usage Report uses a ton of CPU. Und die Anzahl der Prozesse nach Systemstart hat sich somit weiter von knapp 130 auf ca. 115 verringert!
Eine kurze Ideen-Sammlung:
Stichwort für Rechnerchen:
Rekapitulationen, TN-Fragen, To-Do: ...
Wiederholung zu "Software unter Windows"
hier: spezielle Darstellungen der bordeigenen Installations-/Deinstallations-Problematikbesondere Bedeutung der Registry! besonders clever: "Portable Programme"
Übungen / Tests mit portableapps.com Software! So lässt sich Software ohne Installationen nutzen oder testen.
Wir diskutieren im Seminar über beispielhafte Auswahl von Software und verschiedene Bereitstellungstechniken.
Beispielhafte Software / Installationen:
Übungen: TN installieren sich beispielhafte SW-Umgebungen.
Admin-Tools
Übersicht Install-Empfehlungen Trainer JoeB - eine Übersicht mit Screenshots/Verlinkungen wird im Seminar (aktuell) bereit gestellt.
msconfig
resmon
... ausführliches und aktuelles Programme-Best-Of / A-Z für Teilnehmer im Seminar
Hinweis auf Computerfachzeitschriften:
Alternativen: mit jeweils ähnlicher Ausrichtung und individuellen Schwerpunkten (siehe Klammern hinter Zeitschriften)
Auch Sonderhefte mit Themen wie Security, Datenrettung oder Hardware inkl. Rettungsmedien (DVDs)Beispiele: Projekte "c't Desinfect" (Link Desinfect 2017 Heise Ship); gibt es aktuell auch für 2018oder "c't Notfall Windows 2018" (Link)Anm.: aktuelle Versionen "googeln", als Abo oder im Handel
Securitiy Checklisten in/auf c't:
Literatur:
Systemdaten vs. Eigene Dateien
Einschätzung:
klassische Trennung:
Backup-Software kombiniert heute diese Ansätze.
Windows Werkzeug: Dateiversionsverlauf mit Dateisicherungen von Bibliotheken und Desktopdort auch Link für Systemabbildsicherung (unterhalb) verfügbar.in Vorversionen Vista / Win7 bitte Systemsteuerung - Sichern und Wiederherstellen
Gründe für Datensicherung:
Alternative Software:
Datensicherungsstrategie (W-Fragen)
Wichtig: Dokumentation und Testen der Strategie nicht vergessen!
Special der Zeitschrift c't aus dem Heise Verlag: c’t-WIMage c't 2/15, S. 100 (Tool/Heft erschienen am 23.12.2014)Axel Vahldiek, Rettungsring für Windows 8.1 / 10, c’t-WIMage erzeugt Backups ihrer Systempartitionaktualisiert in 2016 mit Windows 10 Techniken (Link heise.de)Anm.: aktuelle Versionen googeln, als Abo oder im Handel
Status September 2021: Heise Online - Windows-Sicherung: Neue Version von c't-WIMage
... oder "Wenn das doch nur alle machen würden" ;-)
Hier zum Abschluss nochmals als kleine Checkliste:
Und wie gesagt: dann wäre Alles viel einfacher...
Bereitstellung einer Musterprüfung - Erinnerung: Interesse an Prüfungen bei VHS BS bitte (persönlich) anmelden!
Prüfungsvorbereitung für das Modul PC Systemsupport (Windows 11 Pro): Bitte das Herdt-Skript "durchlesen/blättern/durcharbeiten" aber Schwerpunkt auf unseren Roten Faden: also diese Wochenbeitragsreihe
Anm.: Muster(!)Lösung zur Musterprüfung sind nicht immer online: siehe Website https://vhs-nds.de/prufungen/fk_it_sys/pc-systemsupport/
Bitte bei Musterprüfungen den Schwerpunkt auf Muster beachten. Die reale Prüfung spiegelt die Praxis und Inhalte unserer Seminare deutlicher wieder!Gerne bei den Downloads auch unseren Lernzielkatalog / Bewertungsraster durchsehen/checken, wenn hierfür Zeit ist!
Die Koordination der Prüfungen kann über Trainer erfolgen. Verantwortlich zeichnet aber der Veranstalter (hier: VHS Braunschweig).
Seminarende:
In Windows Seminaren (hier: PC Systemsupport) versuche ich auch Praxis mit interessanten Techniken und Umsetzungen im IT-Umfeld unterzubringen.
Zugegebener Maßen nicht ganz ohne Hintergedanken, denn die eigentlichen Vertiefungen bieten wir oft als eigenständige Seminare an!
Immer mal wieder eine kurze Einführung in die (neue) Shell von Windows: PowerShell (nicht einfach eine neue Eingabeaufforderung)
Befehle mit Tab komplettieren, Shellfenster leeren mit Strg + L
Für die Ausführbarkeit von PowerShell-Skripten benötigen wir die richtige Policy:
Set-ExecutionPolicy -ExecutionPolicy RemoteSigned -Scope CurrentUser
Testen: Get-ExecutionPolicy sollte jetzt RemoteSigned ergeben. Das bedeutet, dass lokale Skripte (*.ps1) ausgeführt werden können. Skripte auf Netzlaufwerken oder im Internet müssten signiert werden.
Get-ExecutionPolicy
RemoteSigned
Für eine fertige PowerShell-Umgebung habe ich ein (öffentliches) Gitlab-Repo vorbereitet, dass man einfach klonen muss:(Hinweis: bitte vorher Git installieren!)
cd ~/Documentsgit clone https://gitlab.com/joebrandes/WindowsPowerShell.git
Jetzt die PowerShell neu starten und wir haben eine Umgebung mit grafischer Aufwertung und einigen Tools für unsere PowerShell-Kommandozeile.
Jetzt könnte man z.B. auch mit dem Skripting zu den VirtualDesktop Techniken experimentieren (siehe Beitrag Shortcuts auf diesem Portal - Karteikarte Desktops)
Übersicht zu PowerShell Techniken und Versionen 5.1 vs. Core 7.xHinweis: eigene Seminarwoche zum Thema PowerShell (5-Tage-BU)
Solange Microsoft den eigenen Paket-Manager Winget nicht ohne Umwege in Windows bereitstellt, tendiere ich zu Chocolatey zur Installation der gewünschten Software/Tools.
Schnellanleitung Softwareinstallationen mit Chocolatey PaketmanagementAnm.: wir entscheiden uns für die systemweite Nutzung der Installationen!
Das bedeutet, dass wir die PowerShell (Konsole) für Chocolatey Befehle immer mit Adminrechten nutzen.
{code lang:powershell showtitle:false lines:false hidden:false}# PowerShell vorbereiten: (ggf. schon auf Trainingssystemen konfiguriert)# ======================================================================Set-ExecutionPolicy -ExecutionPolicy RemoteSigned -Scope CurrentUser Get-ExecutionPolicy # ergibt RemoteSigned# Chocolatey bereitstellen: (ggf. schon auf Trainingssystemen installiert)# ======================================================================# in Admin-PowerShell Copy&Paste von Chocolatey Seite# https://chocolatey.org/install # einfach die Copy&Paste Zeile mit Maus anklicken und in der# PowerShell Konsole mit rechter Maus wieder einfügen# ======================================================================# hier die fragliche Installzeile für die Admin-PowerShell# Set-ExecutionPolicy Bypass -Scope Process -Force; [System.Net.ServicePointManager]::SecurityProtocol = [System.Net.ServicePointManager]::SecurityProtocol -bor 3072; iex ((New-Object System.Net.WebClient).DownloadString('https://chocolatey.org/install.ps1'))# die Chocolatey Install Seite zeigt auch, wie man die install.ps1 einfach # manuell herunterladen kann, um diese vorher zu inspizieren!# ======================================================================# Chocolatey nutzen/testen# ======================================================================choco versionchoco list --local-only # oder kurz: choco list -l# Alle Packages für Chocolatey online recherchieren:# https://community.chocolatey.org/packages # ======================================================================# Chocolatey CMSOD Installationen:# Wichtig: Admin-PowerShell nutzen# ======================================================================# Browser (mindestens 2 Browser für Entwicklungsumgebungen nötig)# ======================================================================choco install -y firefoxchoco install -y chromium# oder auch ungoogled-chromium (!)# choco install -y opera # hat aktuell leichte Fehlermeldungen# ======================================================================# Tools: Editor, Zipper, Windows Werkzeuge, Git# ======================================================================choco install -y notepadplusplus --x86choco install -y vscodechoco install -y 7zipchoco install -y powertoyschoco install -y gitchoco install -y riotchoco install -y zeal # ======================================================================# Experten-Tools für Websiteentwicklungen (siehe SASS und Co)# ======================================================================choco install -y nodejschoco install -y python3{/code}
Der Clou: die gesamte gewünschte Software ließe sich auch mit einem Einzeiler installieren (oder einfach automatisch per Skript).
Und natürlich installiert man sich nur die wirklich benötigte Software.
Für die Softwareverwaltung reichen dann einfache Befehle choco /? | choco outdated | choco list | choco list -l | choco install | choco install /? | choco upgrade swname | choco upgrade all ... mit der Windows PowerShell.
choco /? | choco outdated | choco list | choco list -l | choco install | choco install /? | choco upgrade swname | choco upgrade all ...
technisch: "Proof of Concept" - es wurde also eine beispielhafte Windows 10 VM Installation mittels Install-ISO (z.B. auch bereitgestellt mit CDBurnerXP aus Install-DVD) vom Trainer gezeigt. In Windows-orientierten Schulungen nutzen wir meist die Hyper-V Virtualisierung von Microsoft
Hardware-Ausstattung RAM: min. 8 GiB (! besser ab 16 GiB)
Alternative: VirtualBox für Windows, Linux und MacOS verfügbarEmpfehlung bei VBox: Installation des VBox Extension Pack (muss auch als Admin durchgeführt werden: also VBox als Administrator ausführen)
Weitere alternative Virtualisierungen: Hyper-V (Microsoft Windows 10 Pro, Server 2012 R2 / 2016), Vmware, Parallels (für MacOS), ...
Hinweis: Trainer J. Brandes bietet seit Anfang 2018 Spezialseminar zum Thema Virtualisierungen und Container an.
Windows-Subsystem for Linux; O-Ton Microsoft Infosseiten:
"Mit dem Windows-Subsystem für Linux können Entwickler eine GNU-/Linux-Umgebung (einschließlich der meisten Befehlszeilentools, Hilfsprogramme und Anwendungen) direkt unter Windows unverändert ausführen, ohne den Mehraufwand eines traditionellen virtuellen Computers oder eines Dual-Boot-Setups betreiben zu müssen."
Einstiegslink: https://docs.microsoft.com/de-de/windows/wsl/
Mit der WSL 2 steht eine Umsetzung als spezielle VM zur Verfügung, bei der kein Hyper-V nötig ist (siehe Windows Home Versionen).
Mit der Aktualisierung Windows 21H2 wird WSL 2 zu WSLg und erhält Grafikunterstützung inklusive X-Server mit deren Hilfe man dann nativ Linux-Grafikprogramme unter Windows ausführen kann!
Anleitung: https://www.bachmann-lan.de/windows-10-passwort-loeschen-mit-systemrescue/
Quick and Dirty / Kurzanleitung:
Die richtige Partition für Windows System aussuchen: Microsoft basic data
$ fdisk -l...Gerät Start Ende Sektoren Größe Type/dev/sda1 2048 923647 921600 450M Windows recovery environment/dev/sda4 1161216 122882047 121720832 58G Microsoft basic data...
Menü von chntpwd Tool:
- - - - User Edit Menu: 1 - Clear (blank) user password 2 - Unlock and enable user account [probably locked now] 3 - Promote user (make user an administrator) 4 - Add user to a group 5 - Remove user from a group q - Quit editing user, back to user select
Ablauf in der Konsole:
$ loadkeys de-latin1.map$ fdisk -l$ mount -t ntfs /dev/sda4 /mnt$ cd /mnt/Windows/System32/config$ /mnt/Windows/System32/config# chntpw -l SAM$ /mnt/Windows/System32/config# chntpw -u user01 SAM 1 / q / y$ cd /$ umount /mnt$ reboot
Viel Glück und Erfolg!
Ihr Trainer Joe Brandes
Sie finden auf dieser Seite - als auch auf meiner privaten Visitenkarte joe-brandes.de einige Hintergrundinformationen zu mir und meinem Background.Natürlich stellt die IT einen Schwerpunkt in meinem Leben dar - aber eben nicht nur ...
Private Visitenkarte / Technik: HTML & CSS joe-brandes.de
Ich erarbeite und konzipiere seit über 30 Jahren IT-Seminare und -Konzepte. Hierfür stehen der "PC-Systembetreuer / FITSN" und der "CMS Online Designer / CMSOD". Ich stehe Ihnen gerne als Ansprechpartner für Ihre Fragen rund um diese und andere IT-Themen zur Verfügung!
BECSS Visitenkarte / Technik: HTML & CSS becss.de
Wer einmal zum Snookerqueue gegriffen hat, der wird es wohl nicht wieder weglegen. Und ich spiele auch immer wieder gerne eine Partie Billard mit den Kumpels und Vereinskameraden. Der Verein freut sich über jeden, der einmal in unserem schicken Vereinsheim vorbeischauen möchte.
Billard Sport BS / nicht mehr von mir betreut billard-bs.de