Im Rahmen der Personalweiterbildung der TU Braunschweig findet am 14.09.2017 (Zusatztermin) ein Seminar zur "Grafik- und Bildbearbeitung mit Photoshop - Aufbau" statt.
Sie lernen weitere Techniken und Praktiken mit der Profibildbearbeitung aus dem Hause Adobe kennen.
Ort: TU Braunschweig, Gauß-IT-Zentrum, HS 65.3
Zeiten: Do., 14.09.2017; 09.00 - 16.00 Uhr
Ich werde unser Seminar an dieser Stelle mit einem Artikel begleiten...
Ihr Trainer J. Brandes
Hier die Ausschreibung:
Sie lernen weitere Techniken und Praktiken mit der Profibildbearbeitung aus dem Hause Adobe kennen:
- Shortcuts für die tägliche Arbeit mit Photoshop
- Professionelles Erstellen von Auswahlen/Masken/Kanälen
- Ebenen-Stile und Ebenen-Effekte
- Korrekturebenen (Tonwertkorrektur, Gradationskurven)
- SmartObjekte und SmartFilter
- Beispiele für Photo-Retousche (Schärfen, Farbkorrekturen)
- Ihre Themen und Fragen
Donnerstag, 14.09.2017, 09.00 - 16.00 Uhr
- Orientierungsphase, TN-Themen, Zeiten
- Bereitstellung von Übungsdateien über Internet-Ordner-Freigabe
Hinweis auf Hand-Out; Anhang dort: Tastenkombinationen!
Auf diesem Portal diverse Beiträge zum Thema Photoshop (Link)
Hinweis auf "freie Bilder" Portal unsplash.com - Photoshop Versionen und Buchresourcen
Seminar mit Version CS6 (oder CC)
CS6 ist Version 13 - danach Umstellung von CS (Creative Suites) auf CC (Creative Cloud - ein Software-Miet-System)
Einführung der CS (Creative Suite) nach Version 7; Extended Versionen mit zusätzlichen Fähigkeiten bei 3D, Video, Statistik und Medizin-technischen Zusatzfunktionen; Versionen für Schüler/Studenten/Firmen;
Buch-Titel zu CS6: Beispiele bei Galileo Design (Thema Photoshop) und Pearson (Neumeyer, der Autor des Klassikers "Photoshop Kompendium" und des neuen "Handbuch für Bildbearbeiter")
Adobe Photoshop Online Handbuch (Link) - Arbeitsbereiche
Paletten (umstellen, konfigurieren), Toolbox (Werkzeugkasten) mit Eigenschaftenleiste
Arbeitsbereiche erstellen und wiederherstellen, Erscheinungsbild der Programmoberfläche einstellbar
Voreinstellungen mit Strg + K - Verlustfreie Bearbeitungstechniken (hier mal eine kurze Zusammenfassung)
SmartObjekte: Wandlung von Ebenen in SmartObjekte (Tests und Vergleiche mit Standard-Ebenen / Pixelmassen; integrierte PSB Dateien, SmartFilter)
Tipp zu SmartObjekten: bei Nutzung von Smartobjekten mit neuen Inhalten bitte die Smartobjekte über "Neues Smartobjekt durch Kopie" erstellen - dann lassen sich die Inhalte auch individuell austauschen; Video zu Smartobjekten: Meike Jarsetz von den Photoshop-Profis (Folge 175)
Formen: Nutzung von Formen (Werkzeug U) für vektororientiertes Arbeiten
Ebenenmasken: Ein-/Ausblenden von Bildbereichen mit Masken (nichtinvasives / nichtdestruktives Arbeiten)
Korrekturebenen (Einstellungsebenen): also Ebenen mit (z.B.) Gradationskurven nutzen und nicht über Menü Bild - Korrekturen - Gradationskurven... direkt die Ebenenpixel verarbeiten! - Adobe Hilfe Portale
Online-Benutzerhandbuch zu Photoshop: helpx.adobe.com/de/photoshop/user-guide.html
Adobe.tv zu Photoshop: helpx.adobe.com/photoshop.html
→ Beispielvideo zu Photoediting: helpx.adobe.com/photoshop/how-to/photo-editor.html
Übungen / Anmerkungen zu Anleitungen in Beispielvideo
Hinweis: Videos beispielhaft auf Video2Brain - Markierung / Maskierung / Auswahl / Kanal
eine Frage der "Auswahl" (siehe Menü mit Namen Auswahl)
Werkzeuge: M (Rechteck-/Elipsen), L (diverse Lassos), W (Schnellauswahl, Zauberstab)
außerdem: Auswahl nach
→ Farbbereich (siehe folgende Übung)
→ Kanäle (da liegen ja schon "Graumasken") - Zauberstäbe (W), Lassos (L), Maskierungen allgemein:
Werkzeuge (W): Schnellauswahl, Zauberstab; Lassos (L);
Kombinieren über Umschalten (Addieren-Modus) und Alt-Taste (Subtrahieren-Modus),
Maskierungsmodus (Q; Rot-Licht der klassischen Dunkelkammer; bitte immer wieder sauber verlassen),
Tipp: Kante verbessern
Erstellen von Ebenenmaske über Symbol in Palette Ebenen;
Auswahl/Maskierungen umkehren / invertieren (Umschalten + Strg + I);
oder natürlich die erstellte Ebenenmaskiere invertieren (bitte vorher anklicken: Strg + I) - die Logik/Vorgehensweise entscheiden Sie
Praktische Übung unter Einsatz von Zoom-Nutzung (Z) und temporärem Hand-Werkzeug (Leertaste) zum Verschieben des Arbeitsausschnitts
Einfügen weiterer Bilddateien manuell mittels "Drag & Drop" in die PSD-Datei oder mittels Menü Datei - Platzieren... - mit Farbbereich maskieren
Nutzung von alternativer Maskierungstechnik (Auswahl - Farbbereich...) und Farben wechseln über Einstellungsebene (Korrekturebene) Farbton/Sättigung
Übung: Leuchtturm - Ebenenstile (Mischmodi für Ebenen, Ebenenfüllmethoden)
Ebenen kopiert und obere Ebene mit Ebenstil "Ineinanderkopieren" die Pixel verstärkt
Tipp; den Effekt über die Deckkraft wieder mindern - Bild schärfen mit "Unscharf Maskieren"-Filter
Wir wollen unsere Bilder mit Scharfzeichnungsfiltern nachschärfen. Die einzige wirkliche Filter-Empfehlung ist m.E. hier der Filter "Unscharf Maskieren". Der Filter in direkter Anwendung würde natürlich wieder Pixel unsere Bildinfos (Pixel) verrechnen/zerstören!
Also: Ebene als SmartObjekt und dann den (Smart-)Filter anwenden, damit dieser automatisch zu einem SmartFilter wird und wir unsere Anwendungen nachträglich anpassen können.
Tipp: Ebene mit angewandtem Filter oder unseren besseren Smart Filter nachträglich mit Ebenenstil "Luminanz" nutzen!
Erklärung: das lindert die "Blitzer/Blitzlichter" an sehr scharf gerechneten Farbgrenzen
Für die "weißen Spitzen - übersteilten Ränder" kann man z.B. einfach in der SmartFilter-Maske die fraglichen Stellen herausnehmen. Tipp: versuchen Sie mal mit 50% Grau (RGB jeweils 128) zu maskieren, dann wird der SmartFilter effekt noch "halb" angewendet aber deutlich gedämpft.
Links: Adobe Hilfe Thema "Schärfen" (Link), Erläuterungen auf Portal webmasterpro (Link)
Video: CS4 - Dirty Tricks - Erläuterungen und Erklärungen zum "Unscharf Maskieren"-Filter
Hauptregler von "Unscharf Maskieren":
Stärke (Verstärkung der benachbarten Punkte in %),
Radius (in Pixeln; Umgebungsbereich auf den sich der Effekt/Filter auswirkt) ,
Schwellenwert (in Stufen bzw. Graustufen 0...255; Entscheidungskriterium, ob der Filter auf 2 benachbarte Punkte angewendet wird) - Histogramm
statistische Analyse der Bildpunkte; wichtige Info für Bildanpassungen (Helligkeit, Farbkorrektur, ...)
Analyse der Grauverteilung für Punkte von 0 ... 255 (Tiefen ... Mitteltöne ... Lichter also: "Dunkel" über "Mittel" bis "Hell")
Hier: rechnerisch 8-Bit - also 256 Werte (2 hoch 8 Werte); gerne auch mit mehr Werten rechnen - also 16 Bit oder 32 Bit (HDR)
Erläuterung und Bedienfeldoptionen der Palette Histogramm (siehe Menü Fenster), Cachestufen (siehe Voreinstellungen Photoshop)
Online-Hilfe Adobe (Link) - Tonwertkorrektur vs. Gradationskurven
Online-Hilfe Adobe (Link)
Aritkel zu beiden Korrekturen auf webmasterpro.de (Link)
Tipp: mit Alt-Taste in die Tiefen/Lichter "Anfasser" klicken - so ergeben sich "Weiß/Schwarz" Hinweisflächen, in denen beim Verschieben der Anfasser die Bildpunkte auftauchen, die "absaufen" oder "überstrahlen" könnten - Tonwertkorrektur
Übung: "flaues" Bild aufwerten, Nutzung über Einstellungsebene (Palette Korrekturen)
Laden und Speichern eigener Korrekturen als *.alv Dateien - Gradationskurve
Beispiel für Farbkorrektur (Blaustich); Nutzung von ACV-Dateien zur Sicherung und zum Laden vordefinierter "Kurven"; die speziellen kleinen Menüschalter oben rechts in den jeweiligen Paletten (hier Gradationskuven) beachten
Tipp zu Farbkorrektur ("Farbstich Blau"): mit "Grauer Pipette" an Stellen mit wahrscheinlichen Mitteltönen klicken und entsprechende Umrechnung der Gradationskurve einschätzen
Ebnenenmaske bearbeiten
Unscharf Maskieren
Histogramm
Gradationskurve
Masken kombinieren
Farbbereich maskieren
Vielen Dank für Ihre überaus positiven Feedbackbögen und Interesse an weiteren Photoshop-Seminaren (→ Photoshop Automatisierung mit Aktionen? Schauen wir mal...).
Ihr Trainer Joe Brandes