An der VHS Braunschweig findet ein 2-Tages-Seminar Linux für das Gauß IT Zentrum der TU Braunschweig (GITZ) statt.

Rocky Linux 9 - Impressionen mit Terminal
Rocky Linux 9 - Impressionen mit Terminal

In unserem praxisorientierten 2-Tages-Seminar wollen wir die Techniken des alternativen Betriebssystems am Beispiel verschiedener Linux Distribution kennen lernen: von der Installation bis zur Administration, über die grafischen Frontends und Desktops bis zur Befehlszeile (Shell).

Hier die Rahmendaten unseres Seminars:

Ort: VHS Braunschweig, Raum 2.11
Teilnehmerzahl: 12 TN (Status: 27.01.25)
Zeiten: Mi, 29.01. bis Do, 30.01.2025; jeweils 08.30 - 16.00 Uhr
Downloads: OneDrive (Trainer Joe Brandes) - siehe Screenshots der Seminartage (nach Sem)

Ich werde unser Seminar in diesem Beitrag wieder ausführlich begleiten...
Ihr Trainer Joe Brandes

🔔 Intro

Topics:

  • Seminarinhalte, Orientierungsphase, Zeiten, TN-Themen
  • Distributionswahl
  • Trainingsumgebung
  • Linux Extra-Site
  • Roter Faden

 

Seminarinhalte - Umfragen Pre-Seminar

Es gab beim GITZ Umfragen zu gewünschten Themenschwerpunkten zu unserem 2-Tages-Seminar.

Hierbei ergaben sich (lediglich) folgende Punkte:

  • Grundlagen, Installationen
  • Distribution: Red Hat Technik 
  • Gruppen und Zugriffsrechte

Das sollten wir in der Orientierung zum Anfang des Seminars miteinander weiter abstimmen.

Distributionswahl - hier: finde die Red Hat Techniken

Wenn man meine Info-Portale zu Linux Seminaren über die Jahre verfolgt hat, dann wird man dort über viele Jahre openSUSE und Debian im Rahmen diverser Linux-Seminar finden. Bei LPIC-Seminaren oder anderen vertiefenden Linux-Seminaren (Server, Workshop) werden immer mehrere Distros installiert, kombiniert und geschult. Es geht immer um Linux am jeweiligen Distributionsbeispiel - die Distro selbst ist letztlich von nachrangiger Bedeutung.

Aber allgemein gilt: Linux ist immer Grunde immer Linux ;-) Man muss sich halt ein wenig um die individuellen Umsetzungen bemühen.

Linux Liniennetzplan c't 2022

Häufig das Hauptunterscheidungskriterium:

  • Community-driven vs.
  • Company-driven Distributions - siehe aktuelle Entwicklungen bei CentOS (Red Hat)

Auch die aktuellen Entwicklungen bei Suse (ALP) - und übrigens auch bei vielen anderen Company-driven Distros - führten bei mir und vielen Partnern zu einer Verlagerung zu der maßgeblichen Community-driven Distro: Debian. Das soll übrigens keine generelle Kritik an Company-drive Distros darstellen - alles hat seine Bewandnis und seinen Einsatzzweck.

Anm.: Debian feierte jüngst seinen 30. Geburtstag und hat über Jahrzehnte seine Zuverlässigkeit und Nutzbarkeit unter Beweis gestellt. Und natürlich stellt Debian die Säule und den Ursprung für Hunderte von Distributionen der Debian-Family dar (Debian Derivate wie Ubuntu, Kali, LMDE).

Trainingsumgebungen / SSDs:

  • Wechsel-SSD Sandisk mit aktuell SSD 500 GB (bzw. ca. 470 GiB)
    Anm.: bitte in unterem Wechselschacht austauschen (! - nicht die oberen beiden nutzen!)
  • Diverse Installationen per Hyper-V Technik nach Seminar-Topics und Trainee-Wünschen
    Zur Beschleunigung der OS-Bereitstellung stehen Templates für Hyper-V-Importe zur Verfügung

WICHTG: Koordination von Wechselplatten für die Seminartage und für das Seminarende - ggf. Wechsel der SSDs am Seminartagende checken!

Linux Extrasite

Die Ausarbeitungen im Rahmen meiner Linux-Seminare und Interessen finden Sie als RestructuredText Dokumente unter linux.joe-brandes.de.

IT-Dokumentationen Trainer Joe Brandes

Mal sehen wo die Reise mit dieser Unterlage noch hingeht...

Hinweis auf Online-Resourcen und Tools

...für die Downloads (siehe Screenshot-Sammlungen zu den Seminartagen) nach unseren Seminaren: Temporärer Download-Ordner für TN im Seminar

OneDrive Trainer Joe Brandes

Diese Online-Portal - bzw. die entsprechenden Seminar-Ordner - stehen natürlich auch nach den Seminaren zur Verfügung. Oder aber man fragt die Unterlagen direkt bei mir nach.

Roter Faden

Diesen Begriff hört man in meinen Seminaren häufiger ;-). Gemeint ist hier: Das grundsätzliche Verständnis der fraglichen IT-Techniken. Am Besten gleich so, dass man auch nach einer Zeit ohne Beschäftigung mit diesen Techniken sehr schnell wieder in Fahrt kommt.

Unter einem roten Faden versteht man ein Grundmotiv, einen leitenden Gedanken, einen Weg oder auch eine Richtlinie. „Etwas zieht sich wie ein roter Faden durch etwas“ bedeutet beispielsweise, dass man darin eine durchgehende Struktur oder ein Ziel erkennen kann.

Quelle: Wikipedia - Roter Faden


Viel Spaß und Erfolg mit Linux wünscht Ihnen Ihr Trainer Joe Brandes

Privates

... zu Joe Brandes

Sie finden auf dieser Seite - als auch auf meiner privaten Visitenkarte joe-brandes.de einige Hintergrundinformationen zu mir und meinem Background.
Natürlich stellt die IT einen Schwerpunkt in meinem Leben dar - aber eben nicht nur ...

joe brandes 600px

Private Visitenkarte / Technik: HTML & CSS
joe-brandes.de

Jobs

... IT-Trainer & Dozent

Ich erarbeite und konzipiere seit über 30 Jahren IT-Seminare und -Konzepte. Hierfür stehen der "PC-Systembetreuer / FITSN" und der "CMS Online Designer / CMSOD". Ich stehe Ihnen gerne als Ansprechpartner für Ihre Fragen rund um diese und andere IT-Themen zur Verfügung!

becss 600px

BECSS Visitenkarte / Technik: HTML & CSS
becss.de

Hobby

... Snooker & more

Wer einmal zum Snookerqueue gegriffen hat, der wird es wohl nicht wieder weglegen. Und ich spiele auch immer wieder gerne eine Partie Billard mit den Kumpels und Vereinskameraden. Der Verein freut sich über jeden, der einmal in unserem schicken Vereinsheim vorbeischauen möchte.

bsb 2011 600px

Billard Sport BS / nicht mehr von mir betreut
billard-bs.de

Wir benutzen ein CMS also auch Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website zu nutzen. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.