Infosite von Joe Brandes
Eine Website von Trainer Joe Brandes. Infos zu IT-Seminaren von A bis Z.
Das klassische PCS Zertifikat
Von der Hardware und Netzwerktechnik bis zu den den Betriebssystemen Windows, Windows Server und Linux
Ich biete diese Module an!
Zertifikat CMSOD
Module Basiszertifikat
Module Specialist
Ready for Tech Deep Dives...
Bitte gerne ihre gewünschten Seminarinhalte anfragen!
Für Mitarbeiter/Innen der TU Braunschweig findet am 20.02.2025 ein Präsenz-Seminar zum Thema "Basisworkshop Webseiten in TYPO3 erstellen" statt.
In unserem Kurz-Seminar zum Thema wollen wir die Fähigkeiten und Einsatzmöglichkeiten der TYPO3 CMS Technik an der TU Braunschweig für Redakteure/Innen kennenlernen.
Hier die Rahmendaten zum Seminar:
Ort: GITZ, Hans-Sommer-Straße 65, Raum 65.4Zeiten: Do., 20.02.2025; 09.00 - 16.00 Uhr
Ich werde das Thema mit ein paar einführenden Infos begleiten.Ihr Trainer Joe Brandes
Topics:
Ausschreibung des Seminars
In dieser Tages-Schulung haben Sie die Möglichkeit das Content Management System (CMS) der TU Braunschweig kennen zu lernen oder bestehende Kenntnisse zu vertiefen. Im Schulungsbereich der Webseiten können Sie – nach theoretischem Input – eine eigene Webseite erstellen und Ihr gelerntes Wissen direkt anwenden. Wenn Sie lieber direkt auf den Webseiten Ihres Instituts oder Ihrer Einrichtung arbeiten wollen, ist dies natürlich auch möglich.
Nach dieser Schulung können Sie bestehende Inhalte aktualisieren und neue Webseiten erstellen. Kerninhalte der Schulung sind:
Das Angebot wurde von den MA der TU BS bei der Webredaktion der TU Braunschweig initiiert und über die Zentrale Personalentwicklung ausgeschrieben.
Als "Ehemaliger" der TU, als langjähriger Partner für Seminare an der TU in verschiedenen Bereichen und natürlich nicht zuletzt als TYPO3-Fan freue ich mich auf unsere Seminare.
Diesen Begriff hört man in meinen Seminaren häufiger ;-). Gemeint ist hier: Das grundsätzliche Verständnis der fraglichen IT-Techniken. Am Besten gleich so, dass man auch nach einer Zeit ohne Beschäftigung mit diesen Techniken sehr schnell wieder in Fahrt kommt.
Unter einem roten Faden versteht man ein Grundmotiv, einen leitenden Gedanken, einen Weg oder auch eine Richtlinie. „Etwas zieht sich wie ein roter Faden durch etwas“ bedeutet beispielsweise, dass man darin eine durchgehende Struktur oder ein Ziel erkennen kann. Quelle: Wikipedia - Roter Faden
Unter einem roten Faden versteht man ein Grundmotiv, einen leitenden Gedanken, einen Weg oder auch eine Richtlinie. „Etwas zieht sich wie ein roter Faden durch etwas“ bedeutet beispielsweise, dass man darin eine durchgehende Struktur oder ein Ziel erkennen kann.
Quelle: Wikipedia - Roter Faden
Weitere TYPO3 Inhalte und Themen im Rahmen meiner TYPO3-Seminare und Interessen finden Sie als RestructuredText Dokumente unter typo3.joe-brandes.de. Diese Ausarbeitung ist zu Corona-Zeiten entstanden und war als Basis für ein Fachbuch (zu TYPO3 v11) angelegt - quasi eine technische Beschäftigungsmaßnahme für mich in den damaligen Zeiten.
Die Ausarbeitung richtet sich eher an den technisch interessierten Trainee und zeigt vorrangig die administrative und programmatische Sicht auf das CMS TYPO3.
Mal sehen wo die Reise mit dieser Unterlage noch hingeht... Aktuell plane ich für den Sommer eine Auffrischung der Unterlage mit TYPO3 v13 - wie gesagt: schauen wir mal.
Topics Webredaktion TU:
Topics Trainer Joe B.:
Wie erwähnt haben die KollegInnen der Webredaktion diese Seminarform viele Jahre erfolgreich betreut und wir wollen auf diesen Inhalten und Erfahrungen aufbauen..
Die Kollegen der Webredaktion pflegen eine Präsentation mit den folgenden Topics:
Die TYPO3 Nutzung an der TU Braunschweig erstreckt sich auf die folgenden Umsetzungen:
Das CMS TYPO3 hat sich in über 20 Jahren eine führende Position im Bereich der Content Management Systeme erarbeitet. Wir wollen ein paar der wichtigsten Gründe kennenlernen:
Sie wollen mehr wissen?
Das CMS TYPO3 organisiert die Inhalte in Form eines Seitenbaums. Dieser Baum bildet im Grunde die Struktur der ausgelieferten TYPO3-Website - also z.B. auch die Navigationsstrukturen der Website. Wenn man später - als T3-Admin - tiefer in die Verwaltung und Administration einsteigen würde, dann findet man hierfür noch viele "Schalter und Konfigurationen", aber wir wollen uns auf die Sicht des TYPO3-Redakteurs - also des Nutzers - konzentrieren.
Wie füge ich Inhalte in TYPO3 ein?
Über das Modul "Web" kann man für eine Seite (Page) verschiedene Inhaltselemente (CE) einfügen.
Bitte achten Sie von Anfang an auf die Hierarchie der beteiligten Techniken:
Technisch stellen die Inhaltselemente (CE) Einträge in der TYPO3-Datenbank dar. Die Ersteller der TYPO3 Website haben für die Positionierbarkeit von Inhalten technische Positionen verdrahtet. Die Positionen werden im TYPO3 Backend über sogenannte Layouts für den Redakteur verfügbar gemacht. Im Besten Fall werden diese Layouts auch sauber dokumentiert und mit Beispielen erläutert, damit der Redakteur besser die Wirkung, das Erscheinungsbild und die Position auf der Website versteht.
Eine der Übungsansätze für unsere Redaktionsschulung ist die Durchsicht, Übung und Anwendung der verfügbaren Inhaltselemente.
Problem: bei Bildern aus den aktuellen digitalen Bildaufnahmegeräten (Smartphone, iPad / Tablets, Kompaktkameras, Digitalen Spiegelreflexkameras, ..) kommen nicht webtaugliche Bildmaterialien!Beispielhafte Werte: 1600 x 1200 Pixel oder 6000 x 4000 Pixel (24 MegaPixel) oder gerne noch mehr Megapixel in Datei-Größen von mehreren Megabytes!
TYPO3 hat wie immer eine professionelle Lösung: wir dürfen ausnahmsweise (;-) die Bilder auch in den "großen Größen" in den Fileadmin legen! Diese werden mit Serverseitigen Grafiktools (ImageMagick oder GraphicsMagick) automatisch auf useree gewünschte Dimensionen oder absoluten Pixelmaße "_processed_". Das kann man sich mit Beispielbildern auf TYPO3-Webseiten einfach per Rechter Maus anzeigen lassen: Grafikeigenschaften anzeigen lassen oder in neuem Tab anzeigen lassen. Die Webprofis greifen zu den Code-Inspektoren der verschiedenen Browser. Das wird in den Seminaren immer auf Anfrage und nach Interesse gezeigt, Im Grunde kann sich der TYPO3-Redakteur auch entspannt zurücklehnen: TYPO3 haut die Bilder immer webtauglich und passen raus! Super!
Beispielbilder mit uneingeschränkten Lizenznutzungen: (bitte trotzdem immer genau auf Hinweise zu Lizenzen achten!)
Hinweis für Backends mit eigentlich nicht mehr gewünschten Extras: Bilder lassen sich über BE-Konfiguration für "Text & Bilder" auch "positionieren/stylen" - z.B. Bild im Text links fließend
Tipp/Hinweis: bitte immer manuelle Formatierungschalter - sofern überhaupt verfügbar - vermeiden! Das Styling muss zentral über das sogenannte CSS (Cascading Style Sheet) erfolgen.
Wir starten mit ein paar Optimierungen, die wir für SEO nutzen sollten.
Wie können die Redakteure helfen?
Die folgende Liste natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit ;-)
Ihr Trainer Joe Brandes
Sie finden auf dieser Seite - als auch auf meiner privaten Visitenkarte joe-brandes.de einige Hintergrundinformationen zu mir und meinem Background.Natürlich stellt die IT einen Schwerpunkt in meinem Leben dar - aber eben nicht nur ...
Private Visitenkarte / Technik: HTML & CSS joe-brandes.de
Ich erarbeite und konzipiere seit über 30 Jahren IT-Seminare und -Konzepte. Hierfür stehen der "PC-Systembetreuer / FITSN" und der "CMS Online Designer / CMSOD". Ich stehe Ihnen gerne als Ansprechpartner für Ihre Fragen rund um diese und andere IT-Themen zur Verfügung!
BECSS Visitenkarte / Technik: HTML & CSS becss.de
Wer einmal zum Snookerqueue gegriffen hat, der wird es wohl nicht wieder weglegen. Und ich spiele auch immer wieder gerne eine Partie Billard mit den Kumpels und Vereinskameraden. Der Verein freut sich über jeden, der einmal in unserem schicken Vereinsheim vorbeischauen möchte.
Billard Sport BS / nicht mehr von mir betreut billard-bs.de