Infosite von Joe Brandes
Eine Website von Trainer Joe Brandes. Infos zu IT-Seminaren von A bis Z.
Das klassische PCS Zertifikat
Von der Hardware und Netzwerktechnik bis zu den den Betriebssystemen Windows, Windows Server und Linux
Ich biete diese Module an!
Zertifikat CMSOD
Module Basiszertifikat
Module Specialist
Ready for Tech Deep Dives...
Bitte Seminarinhalte anfragen!
Der Beitrag widmet sich den Dartstellungen zu Themen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI).Die Schulungen haben in den letzten Jahren immer mal wieder in verschiedenen Tages-Semianaren oder kurzen Inforveranstaltungen bei unterschiedlichen Anbietern und Firmen stattgefunden.
Dieser Beitrag soll die Inhalte zentral für diese Website aufbereiten helfen. Im Falle ausführlicherer und häufigerer Seminare wird die Ausarbeitung dann auch (noch) ausführlicher und in Form von Extra-Webpublikationen erfolgen.
Hier die Rahmendaten:
Beitrag: Aufbereitung von Inhalten zum Thema Künstliche Intelligenz Zeiten: Umfang oft noch orientiert an Kurzveranstaltungen oder auch Tages-Seminaren Termine: diverse Veranstaltungen seit ca. 2022
Ich wünsche viel Spaß und ErfolgIhr Trainer Joe Brandes
Beispielhafte Aussschreibung: Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im beruflichen Kontext. Teilnehmer lernen, wie KI eingesetzt werden kann, um Prozesse und Arbeitsvorgänge zu optimieren, Effizienz zu steigern und bessere und schnellere Ergebnisse in der eigenen Arbeitsumgebung zu erzeugen.
Fangen wir mit einer Vorbemerkung an:
Die folgenden Ausführungen können Spuren von KI enthalten ;-)
Das ist nicht nur ein echter Knaller und lockert nerdige Lachmuskeln - es ist auch gleich eine Ansage: Auf einen solchen Wortwitz wäre eine aktuelle KI nicht gekommen (s. a. Linksammlung). Dafür ist Dall-E 3 das Bild oben im Beitragsheader mehr als gut gelungen!
Wir wollen versuchen Ihnen die Begriffe und Techniken zu erklären. Vorweg: die Entwicklungen in der KI sind zwar in den letzten Jahren sehr prominent, allerdings liegen die Grundlagen der KI bereits mehrere Jahrzehnte zurück und zeigen, dass selbst diese Hype-Technik nicht wirklich neu ist.
In 2024 wurden Physik-Nobelpreise genau für diese Grundlagen zur KI aus den 1990er Jahren verliehen:
Warum aber ist dieser Hype und die Beschleunigung der Entwicklung der KI-Techniken so stark? Es gibt sehr starke Hardware für die nötigen massiven Kalkulationen (siehe unten LLMs) für die Trainings der sogenannten Sprachmodelle. Hier steht vor Allem die Firma Nvidia mit ihrer KI-Karte H100 im Mittelpunkt des Interesses. Und da findet sich dann auch der Grund, warum man von dieser Seite seit Jahren nur höchstpreisige Standard-Grafikkarten erwerben kann. Das Geschäftsfeld von Nvidia hat sich eben in das höchstpreisige KI verschoben (siehe z.B. Nvidia H100 Website, H100 Karte erwerben s.a. Produktdatenblatt 350 - 700 W).
Lassen Sie uns einfach mal einsteigen, damit wir mitreden können...
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Technologie, die es Computern und Maschinen ermöglicht, Aufgaben zu erledigen, für die normalerweise menschliche Intelligenz nötig ist. Dazu gehören zum Beispiel das Lernen aus Erfahrungen, das Verstehen von Sprache, das Erkennen von Bildern oder das Treffen von Entscheidungen. KI-Programme können also selbstständig Probleme lösen, neue Dinge lernen und sich an Veränderungen anpassen. Ein bekanntes Beispiel für künstliche Intelligenz ist ein Sprachassistent wie Siri oder Alexa.
Natürlich, hier sind weitere Beispiele für künstliche Intelligenz und einfache Erklärungen, wie sie umgesetzt werden:
Zusammenfassung der Umsetzungen:
Künstliche Intelligenz geht so vor, dass sie viele Daten (z.B. Bilder, Wörter, Nutzerdaten) analysiert und daraus mit Hilfe von Programmen sogenannte Muster und Regeln erkennt. Mit der Zeit wird die KI durch Lernen aus Erfahrung immer besser darin, bestimmte Aufgaben zu lösen – fast so, als würde sie üben und dazu lernen.
Wie stehen die Begriffe Künstliche Intelligenz und Neuronale Netze in Zusammenhang?
Künstliche Intelligenz (KI) - englisch: Artificial Intelligence (AI)
🫣 Ich betone: im englischsprachigem Raum bezeichnet man die Technik als AI (also "Ey Ei" ;-). Es handelt sich nicht um "Ey One" wie die aktuelle US Bildungsministerin ungefragt und dusselig zum Besten gibt:Quelle: Trump Education Sec. McMahon Confuses A.I. with A1 - YouTube oder people.com Article.
Bei KI (engl. AI) handelt es sich um einen Oberbegriff. KI bezeichnet alle Technologien und Methoden, mit denen Maschinen Aufgaben übernehmen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu zählen zum Beispiel das Verstehen von Sprache, das Lösen von Problemen oder das Erkennen von Mustern.
Beispiele für Methoden in der KI sind:
Neuronale Netze - oder auch Künstliches Neuronales Netz (KNN)
Hierbei handelt es sich also um eine spezielle Methode innerhalb der künstlichen Intelligenz. Inspiriert vom menschlichen Gehirn bestehen neuronale Netze aus vielen miteinander verbundenen Knoten (Neuronen). Das Netzwerk wird mit vielen Beispielen trainiert, um Muster zu erkennen oder Entscheidungen zu treffen – zum Beispiel zum Erkennen von Gesichtern in Fotos oder zum Übersetzen von Texten.
Neuronale Netze sind besonders gut darin, mit großen Datenmengen (Big Data) zu lernen und komplexe Aufgaben zu lösen, die mit einfachen Regeln schwer zu lösen wären.
Zusammenfassung:
Merke: Nicht jede KI benutzt neuronale Netze, aber jedes neuronale Netz gehört zur KI.
Links:
Der Begriff Maschinelles Lernen (ML) ist ein Teilgebiet der künstlichen Intelligenz (KI) und lässt sich zwischen KI und neuronalen Netzen einordnen:
Hiercharie:
Künstliche Intelligenz └── Maschinelles Lernen └── Neuronale Netze
Nicht jede KI benutzt maschinelles Lernen. Nicht jedes maschinelle Lernen benutzt neuronale Netze. Aber jedes neuronale Netz ist maschinelles Lernen und gehört somit auch zur künstlichen Intelligenz.
Ein weiterer Bereich ist die Überprüfung oder auch Testen der KI. An dieser Stelle hört man häufig vom Turing-Test (Wikipedia Beitrag Turing-Test). Der Test ist nach Alan Turing einem britischen Super-Mathematiker benannt. Turing war im zweiten Weltkrieg auch maßgeblich an der Entschlüsselung der deutschen Chiffriermaschine Enigma beteiligt. Das von ihm definierte Imitation Game soll in einem Versuch ermitteln, ob ein Gegenüber in einer Kommunikation ein Mensch oder eine Maschine ist.
Das Computerprogramm (1966) von Team Joseph Weizenbaum stellt einen einfachen Frage-Antwort Mechanismus bereit und wird häufig als eine der ersten Umsetzungen des Turing-Test verstanden. Moderne Varianten dieser Kommunikations-Software werden in der Psychotherapie eingesetzt.
Wir stellen wieder ein paar erste und grundlegende Ideen für den täglichen Einsatz von KI dar: Inspiration, Korrekturleser, Übersetzer, Unterstützer bei einfachen Umsetzungen, ...
Hier folgen typische Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz (KI) mit beispielhaften Anmerkungen:
Spracherkennung und -verarbeitung - Sprachassistenten wie Siri, Alexa oder Google Assistant.
Bilderkennung und Bildanalyse - Gesichtserkennung beim Entsperren von Smartphones oder bei automatisierter Bilderkennung in der Medizin (z. B. Tumorerkennung auf Röntgenbildern).
Empfehlungssysteme - Produktvorschläge bei Amazon, Filmempfehlungen bei Netflix oder Musikvorschläge bei Spotify.
Automatisierte Übersetzung - Google Übersetzer oder automatische Untertitel bei YouTube-Videos.
Automatisierung in der Industrie - Roboter in der Fertigung oder KI-Programme für die Qualitätskontrolle.
Personalisierte Werbung und Marketing - Individuelle Werbeanzeigen auf Social-Media-Plattformen.
Betrugserkennung bei Banken - KI erkennt ungewöhnliche Kontobewegungen und warnt vor möglichen Betrugsfällen.
Unterstützung im Kundenservice (Chatbots) - Automatische Beantwortung von Kundenanfragen auf Webseiten durch Chatbots.
Es ergeben sich also beim funktionalen und richtigem Einsatz diverse Vorteile:
Hier folgen kurz noch Hinweise auf Erfahrungsberichte (technische Bereiche). Die Beiträge werden mit Trainees diskutiert - die Berichte sind Heise+ Beiträge und benötigen entsprechenden Account.
...
Auch wenn die Ideen und Techniken der KI schon lange bekannt und erforscht werden, so stellen die aktuellen rasanten Entwicklungen doch die verschiedensten Ansprüche an alle Beteiligten: Anwender, Entwickler, Politik, ...
Wir wollen uns wieder ein wenig Struktur für den Einsatz von KI erzeugen. Die folgenden Topics sind je nach Einsatzgebiet (z. B. Privat / Enterprise) von unterschiedlicher Wichtigkeit oder Interesse.
Fangen wir mit möglichen Problemen bei der technischen Nutzung von AI an. Ich konzentriere mich als - wie eigentlich immer - auf die technische Sicht und lasse soziale, rechtliche oder andere wichtige Aspekte erst einmal außen vor.
AI Einschränkungen und Probleme
Wir sollten dann eben auch die folgenden Aspekte jeweils sauber umsetzen, einschätzen und werten:
Zielsetzung definieren
Vor dem Einsatz von KI sollte genau definiert werden, welches Problem gelöst oder welcher Nutzen erreicht werden soll.
Hochwertige und passende Daten für Ihre Topics verwenden
Die Qualität und Auswahl der Daten ist entscheidend für die Leistung der KI. Datensätze sollten sauber, aktuell und repräsentativ sein.
Datenschutz und ethische Fragen beachten
Wir sollten immer auf Datenschutz achten! Sensible Informationen müssen geschützt und ethische Grundsätze (wie Fairness und Transparenz) eingehalten werden.
Transparenz
Anwender und Betroffene sollten nachvollziehen können, wie und warum eine KI Entscheidungen trifft.
Dokumentation
Alle Schritte von Entwicklung, Training und Einsatz der KI sollten dokumentiert sein, um die Nachvollziehbarkeit zu sichern.
Leistung / Aktualisierung
Die Leistung der KI muss regelmäßig geprüft und – wenn notwendig – mit neuen Daten nachtrainiert oder angepasst werden.
Menschliche Kontrolle
KI soll den Menschen unterstützen. Wichtige Entscheidungen sollen weiterhin von Menschen geprüft und/oder freigegeben werden.
Sicherheit
KI-Systeme müssen vor Missbrauch, Manipulation und Angriffen sicher geschützt werden. Insbesondere in Kritis (Kritische Infrastruktur) Bereichen ist nochmals auf diese Sicherheit Wert zu legen!
Nutzende
Die Nutzer und das Team sollten frühzeitig eingebunden, informiert und für einen sicheren Umgang mit KI geschult werden.
Klein anfangen – Erfolge auswerten:
Mit sollte mit kleineren Projekten starten, daraus lernen und die Lösungen dann Schritt für Schritt ausbauen.
Diese Best Practices sollen dabei helfen, KI sicher, verantwortungsvoll und erfolgreich privat und in Unternehmen oder Organisationen einzusetzen.
Siehe Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Slop
Es gibt aktuell (Mitte 2025) einen massiven Einsatz von AI in allen (sogenannten) Social Media Bereichen - insbesondere in Bild- und Video-Communities wie Instagramm oder Pinterest.
Für viele Bereiche dort gibt es nach Standard-Suchbegriffen wie z.B. Gärten eine Auswahl von Bildmaterial mit einem AI-Anteil von über 80%. Das macht diese Plattformen für viele User unattraktiv.
Eine humoristische Annäherung an dieses Thema: AI Slop: Last Week Tonight with John Oliver (HBO)
Wir fangen mit dem Anbieter aus der Kapitelüberschrift an: ChatGPT. Wie so oft wird häufig der Name eines Produkt oder einer Firma zum technischen Synonym.
Wir googeln statt online zu suchen/recherchieren und oft steht bei KI-Technik ChatGPT synonym für die gesamte technische Plattform. Die folgenden Infos sind in stetigem Wandel und wie immer ohne Gewähr.
OpenAIs ChatGPT - KI-Chatbot Hersteller, URL OpenAI, chat.openai.com Systemanf. Browser, Android ab 6.0, iOS/iPadOS ab 16.1 Preise Standard (mit GPT-3.5): kostenlos, Plus (mit GPT-4, Dall-E 3): 23 €/Monat, Team (ab 2 Personen): 330 €/Jahr
Alternative "ChatGPT-Website": https://seoschmiede.at/aitools/chatgpt-tool/
Perplexity.ai - für den Start mal eine kostenlose und Konten-lose Plattform für KI-Testing:
Dabei hält insbesondere der KI-Markt eine unglaubliche Fülle von Tools und Angeboten bereit. Dieser Markt wird dabei so schnelllebig und durch kommerzielle Neuaufstellungen durchgewirbelt, dass man fast nur noch mit KI mithalten kann ;-).
Grobe Einteilung zu Tools
Die folgenden Auflistungen versuchen den umtriebigen KI-Markt einmal nach Schwerpunkten aufzulisten und einzuschätzen - insbesondere bei diesem Thema ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit.
Chat (Text & Unterhaltung)
Grafik (Bilder & Designs)
Multimedia (Kombination aus Text, Bild, Ton & Video)
Sound (Sprachsynthese, Musik, Geräuscherkennung)
Video (Videoerstellung & Bearbeitung)
Kurzübersicht:
Viele dieser Programme lassen sich kostenlos testen. Die meisten verlangen aber mindestens ein Konteneinrichtung mit E-Mail (und oft Telefonnummer) oder bieten nur kostenpflichtige Premium-Funktionen für professionellen Einsatz.
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Large_Language_Model
Wir versuchen es mal ganz einfach: die LLM erzeugen uns die Antworten/Texte. Sie stecken hinter den KI-Anwendungen – von Chatbots und Suchmaschinen bis hin zu kreativen Tools und Integrationen in Bürosoftware.
Hier folgt eine Übersicht der aktuell im Massenmarkt vertretenen Large Language Models (LLMs) mit kurzen Erläuterungen.
OpenAI GPT-3.5 / GPT-4 (ChatGPT)
Mistral - eine französiche/europäische Entwicklung!
Google Gemini (ehemals Bard)
Meta Llama 2 (LLaMA)
Anthropic Claude (Claude 2 & Claude 3)
Microsoft Phi (Phi-2, Phi-3)
Alibaba Cloud Qwen
Deepseek
In der IT geben wir häufig Kommandos in einer sogenannten Eingabeaufforderung ein. Dieser Begriff wird auch heute noch von Microsoft für die alte DOS-Box genutzt.
Technisch sauberer ist die Trennung solcher Eingabetechniken in Terminal und Shell. Die Shell stellt hierbei unseren Ansprechpartner seitens des (Betriebs-)Systems dar und das Terminal baut uns die Fensterumgebung. Die Eingabezeile wird als Prompt bezeichnet und kann oft nach eigenen Wünschen konfiguriert und gestylt werden.
In Kürze: ein Prompt stellt uns die Möglichkeit und Formulierung von Anfragen an ein System bereit.
Wie können wir in unserem Fall die Eingaben (Prompts) für einen Chat-Bot verbessern? Es folgen ein paar Ideen und Best Practises.
Klare und präzise Formulierungen
Statt „Wie kann ich meine Bestellung, die ich gestern gemacht habe, eventuell doch noch stornieren?“ Besser: „Wie kann ich meine Bestellung von gestern stornieren?“
Kontext bereitstellen
„Ich habe gestern bei [Shopname] Schuhe bestellt. Wie kann ich meine Bestellung stornieren?“
Spezifische Fragen stellen
Statt „Ich brauche Hilfe mit meinem Konto.“ Besser: „Wie ändere ich mein Passwort in meinem Kundenkonto?“
Schritt-für-Schritt-Anweisungen (engl. Chain of Thought Prompting)
„Zuerst möchte ich mein Passwort ändern. Danach möchte ich meine Adresse aktualisieren.“
Klare Parameter und Ziele angeben
„Ich möchte eine Restaurant-Empfehlung für Italienisch in Berlin, möglichst vegetarisch.“
Nachfassen, falls die Antwort nicht passt
„Können Sie das bitte genauer erklären?“ oder „Was meinen Sie mit ‘Verifizierung’?“
Nutzung von Beispielen und Formaten (engl. Fachbegriffe: One-Shot, also ein Beispiel bis Few-Shot-Prompting, also mehrere Beispiele)
„Bitte antworten Sie in einer Tabelle: Spalte 1 = Produktname, Spalte 2 = Preis“ Oder auch "Vermeide bitte Aufzählungen"
Vermeidung von zu vielen Informationen auf einmal
Frage nacheinander: „Wie kann ich meine Adresse ändern?“ und danach „Wie kann ich meine Telefonnummer ändern?“
Eine mögliche Zusammenfassung könnte folgendermaßen lauten:Einen Prompt für einen Chat-Bot zu verbessern bedeutet, klar, spezifisch und strukturiert zu formulieren. Dabei sollte jeweils ein Kontext bereitgestellt werden und bei Bedarf gezielt nachgefragt werden.
Ein paar wenige Auszüge aus Linksammlungen (OneNote Notizen) von Trainer Joe Brandes. In den (technisch orientierten) Seminaren werden noch weit ausführlichere Linksammlungen bereitgestellt.
Diverses
Tools
Praxis
Lokale KI
WIP - Work in Progress
Ihr Trainer Joe Brandes
Sie finden auf dieser Seite - als auch auf meiner privaten Visitenkarte joe-brandes.de einige Hintergrundinformationen zu mir und meinem Background.Natürlich stellt die IT einen Schwerpunkt in meinem Leben dar - aber eben nicht nur ...
Private Visitenkarte / Technik: HTML & CSS joe-brandes.de
Ich erarbeite und konzipiere seit über 30 Jahren IT-Seminare und -Konzepte. Hierfür stehen der "PC-Systembetreuer / FITSN" und der "CMS Online Designer / CMSOD". Ich stehe Ihnen gerne als Ansprechpartner für Ihre Fragen rund um diese und andere IT-Themen zur Verfügung!
BECSS Visitenkarte / Technik: HTML & CSS becss.de
Wer einmal zum Snookerqueue gegriffen hat, der wird es wohl nicht wieder weglegen. Und ich spiele auch immer wieder gerne eine Partie Billard mit den Kumpels und Vereinskameraden. Der Verein freut sich über jeden, der einmal in unserem schicken Vereinsheim vorbeischauen möchte.
Billard Sport BS / nicht mehr von mir betreut billard-bs.de